invis_server_wiki:administration

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:administration [2019/06/02 09:09]
flacco [Exit Strategie]
invis_server_wiki:administration [2020/01/16 15:14]
flacco [Funktionen]
Zeile 19: Zeile 19:
   * **Netzwerkorganisation:​** Hinzufügen und Entfernen von Netzwerkgeräten zur DHCP- und DNS-Konfiguration. Das Portal unterscheidet zwischen vier verschiedenen Geräteklassen (Server, Drucker, Client-PC und IP-Gerät). In Abhängigkeit der Klassen werden IP-Adressen aus dafür reservierten Bereichen vergeben.   * **Netzwerkorganisation:​** Hinzufügen und Entfernen von Netzwerkgeräten zur DHCP- und DNS-Konfiguration. Das Portal unterscheidet zwischen vier verschiedenen Geräteklassen (Server, Drucker, Client-PC und IP-Gerät). In Abhängigkeit der Klassen werden IP-Adressen aus dafür reservierten Bereichen vergeben.
   * **Dienste:​** Ab invisAD 10.1 können über das Portal auch Dienste gestartet und gestoppt werden.   * **Dienste:​** Ab invisAD 10.1 können über das Portal auch Dienste gestartet und gestoppt werden.
-  * **Funktionen:​** Ab inviAD-Version 14.1 können hier ausgewählte administrative Scripte des Servers ausgeführt werden. Beispielsweise können hier mit einem Klick die Zugriffsberechtigungen der Gruppenverzeichnisse zurück gesetzt werden.+  * **Funktionen:​** Ab invisAD-Version 14.1 können hier ausgewählte administrative Scripte des Servers ausgeführt werden. Beispielsweise können hier mit einem Klick die Zugriffsberechtigungen der Gruppenverzeichnisse zurück gesetzt werden.
  
 **Zusätzliche administrative Werkzeuge** **Zusätzliche administrative Werkzeuge**
Zeile 45: Zeile 45:
   - **Systemdaten:​** Servername, Uhrzeit des Servers und die Uptime. Diese Informationen können keine kritischen Werte annehmen. Sollte aber die Uhrzeit des Servers um mehr als 5 Minuten von der Uhrzeit Ihres Computers abweichen führt dies zu Problemen. Bitten Informieren Sie darüber Ihren Administrator.   - **Systemdaten:​** Servername, Uhrzeit des Servers und die Uptime. Diese Informationen können keine kritischen Werte annehmen. Sollte aber die Uhrzeit des Servers um mehr als 5 Minuten von der Uhrzeit Ihres Computers abweichen führt dies zu Problemen. Bitten Informieren Sie darüber Ihren Administrator.
   - **Versionsinformationen:​** Hier wird die Aktualität Ihrer invis-Server Installation und des darunter liegenden Linux Betriebssystems angezeigt. Solange die angezeigten Versionsnummern in grün oder orange angezeigt werden, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Handlungsbedarf besteht wenn sich die Zahlen rot färben. Rechnen Sie alle 1 bis2 Jahre mit einem umfangreicheren Upgrade um Ihren Server wieder auf Stand zu bringen.   - **Versionsinformationen:​** Hier wird die Aktualität Ihrer invis-Server Installation und des darunter liegenden Linux Betriebssystems angezeigt. Solange die angezeigten Versionsnummern in grün oder orange angezeigt werden, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Handlungsbedarf besteht wenn sich die Zahlen rot färben. Rechnen Sie alle 1 bis2 Jahre mit einem umfangreicheren Upgrade um Ihren Server wieder auf Stand zu bringen.
-  - **Festplatten und RAID-Verbünde:​** Festplatten sind die Speicherorte für Ihre Daten, sie sind nicht für die Ewigkeit gebaut, sondern müssen als Verschleißteile angesehen werden. Damit es möglichst nicht zu überraschenden Ausfällen kommt, überwachen Festplatten sich selbst. Diese Überwachungsdaten werden von Ihrem Server abgerufen und hier angezeigt. Fehler werden hier in „rot“ angezeigt und sind sofort Ihrem Administrator zu melden. RAID-Verbünde sind der doppelte Boden, sie schützen vor Datenverlust bei einem Festplatten-Ausfall. Dies geschieht, in dem alle gespeicherten Daten mehrfach vorgehalten werden. Fällt eine Festplatte aus, gilt ein RAID-Verbund als beschädigt. Auch dies muss Ihr Administrator unmittelbar erfahren.+  - **Festplatten und RAID-Verbünde:​** Festplatten sind die Speicherorte für Ihre Daten, sie sind nicht für die Ewigkeit gebaut, sondern müssen als Verschleißteile angesehen werden. Damit es möglichst nicht zu überraschenden Ausfällen kommt, überwachen Festplatten sich selbst. Diese Überwachungsdaten werden von Ihrem Server abgerufen und hier angezeigt. Fehler werden hier in „rot“ angezeigt und sind sofort Ihrem Administrator zu melden. RAID-Verbünde sind der doppelte Boden, sie schützen vor Datenverlust bei einem Festplatten-Ausfall. Dies geschieht, in dem alle gespeicherten Daten mehrfach vorgehalten werden. Fällt eine Festplatte aus, gilt ein RAID-Verbund als beschädigt. Auch dies muss Ihr Administrator unmittelbar erfahren. Ab invis-Server 14.1 wird auch die bisherige Gesamtlaufzeit der Festplatten angezeigt und mit der durch den Hersteller garantierten Laufzeit ins Verhältnis gesetzt. Hilfreich, um rechtzeitige Erneuerung der Festplatten zu planen.
   - **Plattenplatz-Reserve:​** In aller Regel wird bei der Installation eines invis-Servers nicht der gesamte zur Verfügung Festplattenplatz verwendet. Statt dessen kann eine Reserve dazu genutzt werden, sie je nach Bedarf auf genutzte Laufwerke zu verteilen.   - **Plattenplatz-Reserve:​** In aller Regel wird bei der Installation eines invis-Servers nicht der gesamte zur Verfügung Festplattenplatz verwendet. Statt dessen kann eine Reserve dazu genutzt werden, sie je nach Bedarf auf genutzte Laufwerke zu verteilen.
   - **Festplattenauslastung:​** Der zur Verfügung stehende Festplattenplatz wird während der Serverinstallation bedarfsorientiert auf sogenannte „Volumes“ verteilt. In diesen Volumes speichern Sie Ihre Nutzdaten. Wichtig sind dabei die Volumes „home“ (persönliche Benutzerverzeichnisse),​ „var“ (Datenbanken und Emails) sowie „srv“ (Arbeitsverzeichnisse). Für diese Volumes zeigt hier jeweils ein farbiger Balken den jeweiligen Füllstand. Die Balken verfärben sich je nach Belegung von grün nach rot. Sind alle Volumes im „roten Bereich“ und es steht keine Plattenplatz-Reserve mehr zur Verfügung muss der Server mit größeren oder weiteren Festplatten ausgerüstet werden. Versteht sich, dass Sie auch das Ihrem Administrator mitteilen müssen.   - **Festplattenauslastung:​** Der zur Verfügung stehende Festplattenplatz wird während der Serverinstallation bedarfsorientiert auf sogenannte „Volumes“ verteilt. In diesen Volumes speichern Sie Ihre Nutzdaten. Wichtig sind dabei die Volumes „home“ (persönliche Benutzerverzeichnisse),​ „var“ (Datenbanken und Emails) sowie „srv“ (Arbeitsverzeichnisse). Für diese Volumes zeigt hier jeweils ein farbiger Balken den jeweiligen Füllstand. Die Balken verfärben sich je nach Belegung von grün nach rot. Sind alle Volumes im „roten Bereich“ und es steht keine Plattenplatz-Reserve mehr zur Verfügung muss der Server mit größeren oder weiteren Festplatten ausgerüstet werden. Versteht sich, dass Sie auch das Ihrem Administrator mitteilen müssen.
Zeile 231: Zeile 231:
  
 Nach dem Löschen des Benutzerkontos bleibt der Mailbestand des Benutzers, im Falle von Kopano, als sogenannter "​orphand Store" erhalten. Dieser aund andere "​Datenleichen"​ können unter Verwendung des Scripts **''​inhume''​** endgültig beseitigt werden. Nach dem Löschen des Benutzerkontos bleibt der Mailbestand des Benutzers, im Falle von Kopano, als sogenannter "​orphand Store" erhalten. Dieser aund andere "​Datenleichen"​ können unter Verwendung des Scripts **''​inhume''​** endgültig beseitigt werden.
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # inhume username
 +</​code>​
 +
  
 Inspizieren Sie abschließend noch den PC des Mitarbeiters auf relvenanten Daten und sichern Sie diese soweit vorhanden auf den Server. Inspizieren Sie abschließend noch den PC des Mitarbeiters auf relvenanten Daten und sichern Sie diese soweit vorhanden auf den Server.
Zeile 391: Zeile 396:
   - Sie handeln hier auf eigene Gefahr, dessen sollten Sie sich bewusst sein!   - Sie handeln hier auf eigene Gefahr, dessen sollten Sie sich bewusst sein!
  
 +===== Sonderfunktionen im invis-Portal (Ab invis-Server Version 14.1) =====
 +
 +Die administrative-Seite "​Funktionen"​ im invis-Portal bildet eine Schnittstelle zur Ausführung administrativer Shell-Scripts auf am Server auszuführen,​ ohne sich an dessen Konsole anzumelden.
  
 +Derzeit vorhandene Funktionen:
  
 +  * **Maschinenkonten erweitern** - Gedacht um Maschinen-Konten mit UNIX-Attributen zu erweitern. Notwendig ist das um beispielsweise Maschinen-Konten Zugriff auf Fileserver-Freigaben zu gewähren, etwa wenn Software via GPOs ausgerollt wird.
 +  * **Fix Groupshare ACLs** - Damit können „verkorkste“ Zugriffs-ACLs für die Gruppen-Arbeitsverzeichnisse in der Gruppen-Freigabe auf die Anfangswerte zurück gesetzt werden. Gleichzeitig werden Verzeichnisse,​ die manuell auf der obersten Ebene der Gruppen-Freigabe angelegt wurden umbenannt, indem die Endung „-bitte_Support_anrufen“ an die Verzeichnisnamen anhängt wird. 
 +  * **Software-Versionen prüfen** - Gibt die Versionsnummern wichtiger auf dem Server installierter Software aus.
  
 +Die Integration weiterer Scripts ist in Planung.
 ===== Konsolenzugriff ===== ===== Konsolenzugriff =====
  
  • invis_server_wiki/administration.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/07/24 09:03
  • von flacco