invis_server_wiki:administration

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:administration [2020/01/16 15:35]
flacco [interne Zertifikatsverwaltung]
invis_server_wiki:administration [2020/01/16 15:42]
flacco [DNS Forwarder anpassen]
Zeile 793: Zeile 793:
  
   * Erzeugen und Verlängern des LDAP-Server Zertifikats.   * Erzeugen und Verlängern des LDAP-Server Zertifikats.
-  * Erzeugen und Verlängern des Zertifikats für externen Zugriff. Für denn Fall, dass für externe Zugriffe nicht mit Let's Encrypt Zertifikaten gearbeitet wird, wird das so erzeugte "​Extern-Zertifikat"​ sowohl vom Apache-Webserver für Portal-Zugriff,​ z-Push und ownCloud, sowie dem openCPN-Server genutzt.+  * Erzeugen und Verlängern des Zertifikats für externen Zugriff. Für den Fall, dass für externe Zugriffe nicht mit Let's Encrypt Zertifikaten gearbeitet wird, wird das so erzeugte "​Extern-Zertifikat"​ sowohl vom Apache-Webserver für Portal-Zugriff,​ z-Push und ownCloud, sowie dem openCPN-Server genutzt.
   * Erzeugen und Verlängern des Mailserver-Zertifikates.   * Erzeugen und Verlängern des Mailserver-Zertifikates.
   * Erzeugen, Sperren und Verlängern von VPN-Client-Zertifikaten.   * Erzeugen, Sperren und Verlängern von VPN-Client-Zertifikaten.
Zeile 902: Zeile 902:
  
 invis-Server arbeiten als DNS-Server für die eigene lokale Domäne und als Forward-Nameserver für die Namensauflösung im Internet. Für letzteren Zweck nutzt der auf einem invis-Serverlaufende DNS-Dienst //​**bind**//​ seinerseits wieder Forward-Nameserver. Oft werden hierfür beispielsweise die DNS-Server des Internet-Providers oder der vorgeschaltete Router genutzt. Es kann vorkommen, beispielsweise bei einem Provider-Wechsel,​ dass auf andere DNS-Forwarders umgestellt werden muss. invis-Server arbeiten als DNS-Server für die eigene lokale Domäne und als Forward-Nameserver für die Namensauflösung im Internet. Für letzteren Zweck nutzt der auf einem invis-Serverlaufende DNS-Dienst //​**bind**//​ seinerseits wieder Forward-Nameserver. Oft werden hierfür beispielsweise die DNS-Server des Internet-Providers oder der vorgeschaltete Router genutzt. Es kann vorkommen, beispielsweise bei einem Provider-Wechsel,​ dass auf andere DNS-Forwarders umgestellt werden muss.
 +
 +//​**Hinweis:​** Die genutzten DNS-Forwarder werden bereits beim Setup des invis-Servers abgefragt. Ändern müssen Sie daran lediglich etwas, wenn einer der ursprünglich gwählten Server seinen Dienst einstellt.//​
  
 Die Einstellungen werden in der Datei <​file>/​etc/​named.conf</​file>​ vorgenommen. Hier können in der folgenden Zeile bis zu drei Nameserver eingetragen werden: Die Einstellungen werden in der Datei <​file>/​etc/​named.conf</​file>​ vorgenommen. Hier können in der folgenden Zeile bis zu drei Nameserver eingetragen werden:
  • invis_server_wiki/administration.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/07/24 09:03
  • von flacco