invis_server_wiki:client

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:client [2018/03/09 07:51]
flacco [1. Freigaben einbinden]
invis_server_wiki:client [2018/03/09 07:59]
flacco [openSUSE Leap]
Zeile 96: Zeile 96:
 </​code>​ </​code>​
    
 +Danach ist lediglich das Client-Integrationsscript auszuführen. sie benötigen dafür das Passwort des Domänen-Administrators und den Namen der Domäne.
  
 +<​code>​
 +invis-client:​~ # joininvis
 +</​code>​
 +
 +Beantworten Sie die Fragen und das wars.
  
  
Zeile 117: Zeile 123:
 linux:~ # sudo apt-get install nfs-common linux:~ # sudo apt-get install nfs-common
 </​code>​ </​code>​
-==== 2. Benutzerverwaltung ​====+=== 2. Benutzerverwaltung ===
  
 Die folgenden Erläuterungen beschreiben die Anbindung eines Linux-Clients an einen invis-Server,​ sowohl AD, als auch Classic. Für die Anbindung von openSUSE Leap (42.x) an einen invis AD Server steht in unserem Github-Repository inzwischen ein Client-Setup-Script zur Verfügung, welches die Anbindung vollständig automatisch durchführt. Die folgenden Erläuterungen beschreiben die Anbindung eines Linux-Clients an einen invis-Server,​ sowohl AD, als auch Classic. Für die Anbindung von openSUSE Leap (42.x) an einen invis AD Server steht in unserem Github-Repository inzwischen ein Client-Setup-Script zur Verfügung, welches die Anbindung vollständig automatisch durchführt.
Zeile 153: Zeile 159:
 Danach ist unter dem Namen <​file>/​etc/​sssd/​sssd.conf</​file>​ eine Konfigurationsdatei für den Daemon anzulegen. Dabei gibt es je nach verwendeter invis-Server-Version Unterschiede. Schauen wir uns zunächst die klassische Variante an: Danach ist unter dem Namen <​file>/​etc/​sssd/​sssd.conf</​file>​ eine Konfigurationsdatei für den Daemon anzulegen. Dabei gibt es je nach verwendeter invis-Server-Version Unterschiede. Schauen wir uns zunächst die klassische Variante an:
  
-=== sssd-Konfiguration invis-Server Classic ​===+== sssd-Konfiguration invis-Server Classic ==
  
 <​code>​ <​code>​
Zeile 186: Zeile 192:
 </​code>​ </​code>​
  
-=== sssd-Konfiguration invis-Server Active Directory ​===+== sssd-Konfiguration invis-Server Active Directory ==
  
 <​code>​ <​code>​
Zeile 285: Zeile 291:
  
 Der Debug-Level kann für die einzelnen Sektionen "​[sssd]",​ "​[nss]",​ "​[pam]"​ und "​[domain/​...]"​ auch individuell gesetzt werden. Weitere Infos zum Debug-Level sind in der Manpage des Dienstes zu finden (https://​jhrozek.fedorapeople.org/​sssd/​1.13.1/​man/​sssd.conf.5.html) Der Debug-Level kann für die einzelnen Sektionen "​[sssd]",​ "​[nss]",​ "​[pam]"​ und "​[domain/​...]"​ auch individuell gesetzt werden. Weitere Infos zum Debug-Level sind in der Manpage des Dienstes zu finden (https://​jhrozek.fedorapeople.org/​sssd/​1.13.1/​man/​sssd.conf.5.html)
-=== Name-Service-Switch anpassen ​===+== Name-Service-Switch anpassen ==
  
 Damit PAM weiss, dass Benutzerkonten sowohl in der lokalen "/​etc/​passwd"​ als auch im Active-Directory bzw. OpenLDAP des invis-Servers geführt werden, muss die Datei <​file>/​etc/​nsswitch.conf</​file>​ wie folgt angepasst werden: Damit PAM weiss, dass Benutzerkonten sowohl in der lokalen "/​etc/​passwd"​ als auch im Active-Directory bzw. OpenLDAP des invis-Servers geführt werden, muss die Datei <​file>/​etc/​nsswitch.conf</​file>​ wie folgt angepasst werden:
Zeile 298: Zeile 304:
 Beide gezeigten Einträge müssen um den Wert "​sss"​ ergänzt werden. Beide gezeigten Einträge müssen um den Wert "​sss"​ ergänzt werden.
  
-=== PAM konfigurieren ​===+== PAM konfigurieren ==
  
 Auch die PAM Module für die Benutzeranmeldung am System müssen an den **sssd** angepasst werden. Dies kann im einfachsten Fall mit Hilfe des Tools //​**pam-config**//​ vorgenommen werden: Auch die PAM Module für die Benutzeranmeldung am System müssen an den **sssd** angepasst werden. Dies kann im einfachsten Fall mit Hilfe des Tools //​**pam-config**//​ vorgenommen werden:
Zeile 396: Zeile 402:
  
 Alle gezeigten Beispiele stammen aus einer Anbindung an einen invis-Classic Server. Alle gezeigten Beispiele stammen aus einer Anbindung an einen invis-Classic Server.
-=== Kerberos Konfiguration für Client-Anbindung an invis-Server ActiveDirectory ​===+== Kerberos Konfiguration für Client-Anbindung an invis-Server ActiveDirectory ==
  
 Zur Anbindung eines Linux-Clients an einen invis-Server ActiveDirectory ist es mit der bloßen sssd-Konfiguration nicht getan. Client-Seitig wird darüber hinaus eine Kerberos-Konfiguration sowie eine Kerberos-Keymap benötigt. Zur Anbindung eines Linux-Clients an einen invis-Server ActiveDirectory ist es mit der bloßen sssd-Konfiguration nicht getan. Client-Seitig wird darüber hinaus eine Kerberos-Konfiguration sowie eine Kerberos-Keymap benötigt.
Zeile 456: Zeile 462:
 </​code>​ </​code>​
  
-===== offline Linux Clients integrieren mit SSSD und OpenVPN ​=====+==== offline Linux Clients integrieren mit SSSD und OpenVPN ====
  
 Allem voran, sollte klar sein, dass ein solches Setup nur dann wirklich Sinn macht, wenn der invis-Server mit einer akzeptablen DSL-Anbindung (>= 16000kBit/​s) ausgestattet ist. Zu bedenken ist hier, dass der Upload der begrenzende Faktor ist und der liegt bezogen auf eine 16000er ADSL Leitung bei nur 1000kBit/s. Alles darunter wird sehr zäh! Bei einer 6000er DSL Leitung schrumpft der Upload beispielsweise schon auf magere 256kBit/s. Allem voran, sollte klar sein, dass ein solches Setup nur dann wirklich Sinn macht, wenn der invis-Server mit einer akzeptablen DSL-Anbindung (>= 16000kBit/​s) ausgestattet ist. Zu bedenken ist hier, dass der Upload der begrenzende Faktor ist und der liegt bezogen auf eine 16000er ADSL Leitung bei nur 1000kBit/s. Alles darunter wird sehr zäh! Bei einer 6000er DSL Leitung schrumpft der Upload beispielsweise schon auf magere 256kBit/s.
Zeile 462: Zeile 468:
 Die nachfolgende beschriebene Vorgehensweise ist derzeit noch vollständig manuell durchzuführen und birgt durchaus Potential für Fehler. Problematisch ist vor allem die Reihenfolge der einzelnen Schritte. Die nachfolgende beschriebene Vorgehensweise ist derzeit noch vollständig manuell durchzuführen und birgt durchaus Potential für Fehler. Problematisch ist vor allem die Reihenfolge der einzelnen Schritte.
  
-==== 1. Hintergründe ​====+=== 1. Hintergründe ===
  
 Geeignet ist das folgende Setup für Notebooks die unterwegs genutzt werden sollen oder den PC im Home-Office. Geeignet ist das folgende Setup für Notebooks die unterwegs genutzt werden sollen oder den PC im Home-Office.
Zeile 476: Zeile 482:
 Damit sind die Schwierigkeiten grob umrissen. Damit sind die Schwierigkeiten grob umrissen.
  
-==== 2. Vorgehensweise ​====+=== 2. Vorgehensweise ===
  
 Wir gehen davon aus, dass die Einrichtung an einem PC erfolgt, der vollständig vom invis-Server Netzwerk getrennt ist, da dies alle Schwierigkeiten berücksichtigt. Wir gehen davon aus, dass die Einrichtung an einem PC erfolgt, der vollständig vom invis-Server Netzwerk getrennt ist, da dies alle Schwierigkeiten berücksichtigt.
  • invis_server_wiki/client.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/08/14 13:48
  • von ingo