invis_server_wiki:client

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:client [2018/03/09 08:26]
flacco [Abschluss]
invis_server_wiki:client [2018/03/09 08:38]
flacco [4. Abschluss]
Zeile 99: Zeile 99:
 </​code>​ </​code>​
    
-Danach ​ist lediglich das Client-Integrationsscript auszuführen. sie benötigen dafür das Passwort des Domänen-Administrators und den Namen der Domäne.+Jetzt ist lediglich das Client-Integrationsscript auszuführen. sie benötigen dafür das Passwort des Domänen-Administrators und den Namen der Domäne. 
 + 
 +//​**Hinweis:​** Sollte Ihr openSUSE Leap System als Offline-Client handeln, müssen einzelne Schritte (wie weiter unten beschrieben) noch manuell vorgenommen werden. Darunter beispielsweise das Erzeugen des VPN-Clientzertifikats. Das Script **joininvis** fragt, ob es sich bei dem System um einen PC, ein Notebook oder einen "​Memberserver"​ handelt. Im Falle eines Notebooks wird openvpn automatisch installiert.//​
  
 <​code>​ <​code>​
Zeile 106: Zeile 108:
  
 Beantworten Sie die Fragen und das wars. Beantworten Sie die Fragen und das wars.
- 
  
 ==== Manuelle Anbindung - online Clients ==== ==== Manuelle Anbindung - online Clients ====
Zeile 450: Zeile 451:
  
 //​**Hinweis:​** Wenn es sich beim Client-PC um einen Dualboot-system mit Windows und Linux Betrriebssystem handelt, genügt es den Domänenbeitritt mit Windows vorzunehmen und anschließend wie zuvor gezeigt ​ eine Keytab zu generieren und in das Linux-Betriebssystems zu kopieren. Alle anderen Konfigurationsschritte müssen auf dem Linux-Client trotzdem durchgeführt werden.// //​**Hinweis:​** Wenn es sich beim Client-PC um einen Dualboot-system mit Windows und Linux Betrriebssystem handelt, genügt es den Domänenbeitritt mit Windows vorzunehmen und anschließend wie zuvor gezeigt ​ eine Keytab zu generieren und in das Linux-Betriebssystems zu kopieren. Alle anderen Konfigurationsschritte müssen auf dem Linux-Client trotzdem durchgeführt werden.//
-=== Test der Konfiguration ===+=== 3. Test der Konfiguration ===
 Mit  Mit 
  
Zeile 591: Zeile 592:
 Einfacher ist es den neuen Benutzer manuell in <​file>/​etc/​group</​file>​ in die gleichen Gruppen einzutragen,​ in denen auch der bisherige Systemverwalter Mitglied ist. Dies muss vom bisherigen Systemverwalter vorgenommen werden. (Ach wie schön ist openSUSE mit freigeschaltetem root-Konto ;-) ) Einfacher ist es den neuen Benutzer manuell in <​file>/​etc/​group</​file>​ in die gleichen Gruppen einzutragen,​ in denen auch der bisherige Systemverwalter Mitglied ist. Dies muss vom bisherigen Systemverwalter vorgenommen werden. (Ach wie schön ist openSUSE mit freigeschaltetem root-Konto ;-) )
  
-=== 4. Abschluss ===+=== 5. Abschluss ===
  
 Sie können sich jetzt mit dem zuvor getesteten invis-Benutzerkonto am System anmelden. Dabei wird eine neue leere Desktop-Umgebung aufgebaut. Kopieren Sie entweder per SCP oder mit Hilfe eines USB-Sticks das Script //​**invisconnect**//​ vom invis-Server auf Ihren PC. Es liegt genau, wie die vorbereitete OpenVPN-Konfigurationsdatei in der Service-Freigabe unter: <​file>/​srv/​shares/​service/​VPN-Clients/​Linux</​file>​ Sie können sich jetzt mit dem zuvor getesteten invis-Benutzerkonto am System anmelden. Dabei wird eine neue leere Desktop-Umgebung aufgebaut. Kopieren Sie entweder per SCP oder mit Hilfe eines USB-Sticks das Script //​**invisconnect**//​ vom invis-Server auf Ihren PC. Es liegt genau, wie die vorbereitete OpenVPN-Konfigurationsdatei in der Service-Freigabe unter: <​file>/​srv/​shares/​service/​VPN-Clients/​Linux</​file>​
  • invis_server_wiki/client.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/08/14 13:48
  • von ingo