invis_server_wiki:client

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:client [2019/01/29 17:15]
flacco [openSUSE Leap]
invis_server_wiki:client [2020/06/06 08:11]
flacco [Vorab]
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Unabhängig vom Betriebssystem des ins Netzwerk zu integrierenden Clients, müssen Sie diesen PC zunächst in IP-Netz des invis-Servers integrieren. Eine entsprechende Anleitung finden Sie **[[https://​wiki.invis-server.org/​doku.php/​invis_server_wiki:​administration#​geraete_und_computer_ins_netzwerk_integrieren|hier]]**. Unabhängig vom Betriebssystem des ins Netzwerk zu integrierenden Clients, müssen Sie diesen PC zunächst in IP-Netz des invis-Servers integrieren. Eine entsprechende Anleitung finden Sie **[[https://​wiki.invis-server.org/​doku.php/​invis_server_wiki:​administration#​geraete_und_computer_ins_netzwerk_integrieren|hier]]**.
-===== Windows - ab Windows 7 =====+===== Domänen-Integration ===== 
 +==== Windows - ab Windows 7 ====
  
  
-==== 1. Hintergrund:​ Server-gespeicherte Profile ​====+=== 1. Hintergrund:​ Server-gespeicherte Profile ===
  
 Im Unterschied zu Windows XP und 2000 birgt Windows 7 (wie auch der Vorgänger Vista) ein verstecktes Problem in sich, wenn mit sogenannten //Roaming Profiles// also Server-gespeicherten Profilen innerhalb einer Domänen-Struktur gearbeitet wird. Im Unterschied zu Windows XP und 2000 birgt Windows 7 (wie auch der Vorgänger Vista) ein verstecktes Problem in sich, wenn mit sogenannten //Roaming Profiles// also Server-gespeicherten Profilen innerhalb einer Domänen-Struktur gearbeitet wird.
Zeile 19: Zeile 20:
 Meldet sich ein neuer Benutzer erstmalig an seinem PC an, wird sein Profil und damit auch die Bibliotheksverzeichnisse erstellt. Verfügt der Benutzer über ein ihm gehörendes persönliches Verzeichnis auf einem Fileserver können dort Pendants der Verzeichnisse (Dokumente, Musik, Videos. usw.) erstellt werden. Anschließend werden die lokalen Verzeichnisse gelöscht und mit dem Kommando //​**mklink**//​ stattdessen Verknüpfungen erzeugt die auf die Entsprechungen im persönlichen Verzeichnis zeigen. Windows wird sich nicht darüber beklagen, dass dort keine Indizierung möglich ist. Meldet sich ein neuer Benutzer erstmalig an seinem PC an, wird sein Profil und damit auch die Bibliotheksverzeichnisse erstellt. Verfügt der Benutzer über ein ihm gehörendes persönliches Verzeichnis auf einem Fileserver können dort Pendants der Verzeichnisse (Dokumente, Musik, Videos. usw.) erstellt werden. Anschließend werden die lokalen Verzeichnisse gelöscht und mit dem Kommando //​**mklink**//​ stattdessen Verknüpfungen erzeugt die auf die Entsprechungen im persönlichen Verzeichnis zeigen. Windows wird sich nicht darüber beklagen, dass dort keine Indizierung möglich ist.
  
-==== 2. Vorgehensweise - Domänenbeitritt ​====+=== 2. Vorgehensweise - Domänenbeitritt ===
  
 Für den Domänenbeitritt müssen die Zugangsdaten eines zum Anlegen von Benutzerkonten berechtigten Benutzers auf dem Domain-Controller bekannt sein. Für einen Windows PDC ist dies in aller Regel der zentrale Administrator und für einen Samba PDC ist dies der Benutzer //root//. Für den Domänenbeitritt müssen die Zugangsdaten eines zum Anlegen von Benutzerkonten berechtigten Benutzers auf dem Domain-Controller bekannt sein. Für einen Windows PDC ist dies in aller Regel der zentrale Administrator und für einen Samba PDC ist dies der Benutzer //root//.
Zeile 36: Zeile 37:
   - Meldet das Script keine Fehler ist der Domänenbeitritt abgeschlossen.   - Meldet das Script keine Fehler ist der Domänenbeitritt abgeschlossen.
  
-==== 3. Fehlerquellen ​====+=== 3. Fehlerquellen ===
  
 Es gibt einige Ursachen für ein Fehlschlagen des Domänenbeitrittes. Die Häufigste darunter ist eine vor dem Domänenbeitritt erfolgte Anmeldung am Domain-Controller unter X-beliebiger Benutzerkennung,​ etwa um auf ein freigegebenes Verzeichnis zuzugreifen. Es gibt einige Ursachen für ein Fehlschlagen des Domänenbeitrittes. Die Häufigste darunter ist eine vor dem Domänenbeitritt erfolgte Anmeldung am Domain-Controller unter X-beliebiger Benutzerkennung,​ etwa um auf ein freigegebenes Verzeichnis zuzugreifen.
Zeile 46: Zeile 47:
 Wichtig ist also, dass der DNS-Dienst auf Ihrem invis-Server in Betrieb ist, davon ist auszugehen, wenn ansonsten alles funktioniert. Sollten Sie dem der Domäne hinzuzufügenden PC etwa statisch Adressen für DNS Server gegeben haben, dürfte dass die Ursache für ein Fehlschlagen des Domänenbeitritts sein. Wichtig ist also, dass der DNS-Dienst auf Ihrem invis-Server in Betrieb ist, davon ist auszugehen, wenn ansonsten alles funktioniert. Sollten Sie dem der Domäne hinzuzufügenden PC etwa statisch Adressen für DNS Server gegeben haben, dürfte dass die Ursache für ein Fehlschlagen des Domänenbeitritts sein.
  
-==== 4. Script zum Verschieben der Bibliotheken ​====+=== 4. Script zum Verschieben der Bibliotheken ===
  
 <​code>​ <​code>​
Zeile 77: Zeile 78:
 Ist der Server ein "invis Server",​ wird ein bereits personalisiertes Script beim Anlegen eines neuen Benutzers über das invis Portal automatisch erzeugt und in der Freigabe //Service// im Unterverzeichnis <​file>​winscripts</​file>​ abgelegt. In der Service-Freigabe wird auch der oben erwähnte Registry-Patch vorgehalten. Ist der Server ein "invis Server",​ wird ein bereits personalisiertes Script beim Anlegen eines neuen Benutzers über das invis Portal automatisch erzeugt und in der Freigabe //Service// im Unterverzeichnis <​file>​winscripts</​file>​ abgelegt. In der Service-Freigabe wird auch der oben erwähnte Registry-Patch vorgehalten.
  
-===== Linux Clients mit SSSD integrieren ​=====+==== Linux Clients mit SSSD integrieren ====
  
 Die Integration eines Linux-Clients in eine ActiveDirectory Domäne ist grundsätzlich kein Problem. In der Praxis ergeben sich allerdings verschiedene Möglichkeiten dies zu tun. Darüber hinaus unterscheiden sich auch die verschiedenen Linux-Distributionen voneinander,​ was sich auf die Integration auswirken kann. Nicht zuletzt wegen unterschiedlicher Paketnamen der benötigten Software. Die Integration eines Linux-Clients in eine ActiveDirectory Domäne ist grundsätzlich kein Problem. In der Praxis ergeben sich allerdings verschiedene Möglichkeiten dies zu tun. Darüber hinaus unterscheiden sich auch die verschiedenen Linux-Distributionen voneinander,​ was sich auf die Integration auswirken kann. Nicht zuletzt wegen unterschiedlicher Paketnamen der benötigten Software.
Zeile 93: Zeile 94:
 //​**Achtung:​** Bevor Sie damit beginnen Linux-Clients in Ihr Netzwerk zu integrieren,​ müssen Sie auf Ihrem invis-Server den NFS-Dienst aktiviert haben. Wie das geht, lesen Sie **[[https://​wiki.invis-server.org/​doku.php/​invis_server_wiki:​installation:​post-110#​nfs_fileserver |hier]]**// //​**Achtung:​** Bevor Sie damit beginnen Linux-Clients in Ihr Netzwerk zu integrieren,​ müssen Sie auf Ihrem invis-Server den NFS-Dienst aktiviert haben. Wie das geht, lesen Sie **[[https://​wiki.invis-server.org/​doku.php/​invis_server_wiki:​installation:​post-110#​nfs_fileserver |hier]]**//
  
-==== Vorab ====+=== Vorab ===
  
 Die Nutzung der Anbindung eines Linux-Clients an eine ActiveDirectory Domäne kann innerhalb oder von außerhalb des lokalen Netzwerkes erfolgen. Die Nutzung von Außerhalb erfordert eine VPN-Verbindung unter Verwendung von openVPN. Die Nutzung der Anbindung eines Linux-Clients an eine ActiveDirectory Domäne kann innerhalb oder von außerhalb des lokalen Netzwerkes erfolgen. Die Nutzung von Außerhalb erfordert eine VPN-Verbindung unter Verwendung von openVPN.
  • invis_server_wiki/client.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/08/14 13:48
  • von ingo