invis_server_wiki:client

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:client [2020/06/06 08:04]
flacco [Windows - ab Windows 7]
invis_server_wiki:client [2020/06/07 17:40]
flacco [Windows]
Zeile 4: Zeile 4:
 ===== Domänen-Integration ===== ===== Domänen-Integration =====
 ==== Windows - ab Windows 7 ==== ==== Windows - ab Windows 7 ====
- +Ältere Windows Versionen als Windows 7 können zwar in eine aktuelle AD-Domäne integriert werden, irgend eine Form von Support gibt es dafür allerdings definitiv nicht mehr. 
- +=== 1. Hintergrund:​ Server-gespeicherte Profile ===
-==== 1. Hintergrund:​ Server-gespeicherte Profile ​====+
  
 Im Unterschied zu Windows XP und 2000 birgt Windows 7 (wie auch der Vorgänger Vista) ein verstecktes Problem in sich, wenn mit sogenannten //Roaming Profiles// also Server-gespeicherten Profilen innerhalb einer Domänen-Struktur gearbeitet wird. Im Unterschied zu Windows XP und 2000 birgt Windows 7 (wie auch der Vorgänger Vista) ein verstecktes Problem in sich, wenn mit sogenannten //Roaming Profiles// also Server-gespeicherten Profilen innerhalb einer Domänen-Struktur gearbeitet wird.
Zeile 20: Zeile 19:
 Meldet sich ein neuer Benutzer erstmalig an seinem PC an, wird sein Profil und damit auch die Bibliotheksverzeichnisse erstellt. Verfügt der Benutzer über ein ihm gehörendes persönliches Verzeichnis auf einem Fileserver können dort Pendants der Verzeichnisse (Dokumente, Musik, Videos. usw.) erstellt werden. Anschließend werden die lokalen Verzeichnisse gelöscht und mit dem Kommando //​**mklink**//​ stattdessen Verknüpfungen erzeugt die auf die Entsprechungen im persönlichen Verzeichnis zeigen. Windows wird sich nicht darüber beklagen, dass dort keine Indizierung möglich ist. Meldet sich ein neuer Benutzer erstmalig an seinem PC an, wird sein Profil und damit auch die Bibliotheksverzeichnisse erstellt. Verfügt der Benutzer über ein ihm gehörendes persönliches Verzeichnis auf einem Fileserver können dort Pendants der Verzeichnisse (Dokumente, Musik, Videos. usw.) erstellt werden. Anschließend werden die lokalen Verzeichnisse gelöscht und mit dem Kommando //​**mklink**//​ stattdessen Verknüpfungen erzeugt die auf die Entsprechungen im persönlichen Verzeichnis zeigen. Windows wird sich nicht darüber beklagen, dass dort keine Indizierung möglich ist.
  
-==== 2. Vorgehensweise - Domänenbeitritt ​====+=== 2. Vorgehensweise - Domänenbeitritt ===
  
 Für den Domänenbeitritt müssen die Zugangsdaten eines zum Anlegen von Benutzerkonten berechtigten Benutzers auf dem Domain-Controller bekannt sein. Für einen Windows PDC ist dies in aller Regel der zentrale Administrator und für einen Samba PDC ist dies der Benutzer //root//. Für den Domänenbeitritt müssen die Zugangsdaten eines zum Anlegen von Benutzerkonten berechtigten Benutzers auf dem Domain-Controller bekannt sein. Für einen Windows PDC ist dies in aller Regel der zentrale Administrator und für einen Samba PDC ist dies der Benutzer //root//.
Zeile 37: Zeile 36:
   - Meldet das Script keine Fehler ist der Domänenbeitritt abgeschlossen.   - Meldet das Script keine Fehler ist der Domänenbeitritt abgeschlossen.
  
-==== 3. Fehlerquellen ​====+=== 3. Fehlerquellen ===
  
 Es gibt einige Ursachen für ein Fehlschlagen des Domänenbeitrittes. Die Häufigste darunter ist eine vor dem Domänenbeitritt erfolgte Anmeldung am Domain-Controller unter X-beliebiger Benutzerkennung,​ etwa um auf ein freigegebenes Verzeichnis zuzugreifen. Es gibt einige Ursachen für ein Fehlschlagen des Domänenbeitrittes. Die Häufigste darunter ist eine vor dem Domänenbeitritt erfolgte Anmeldung am Domain-Controller unter X-beliebiger Benutzerkennung,​ etwa um auf ein freigegebenes Verzeichnis zuzugreifen.
Zeile 47: Zeile 46:
 Wichtig ist also, dass der DNS-Dienst auf Ihrem invis-Server in Betrieb ist, davon ist auszugehen, wenn ansonsten alles funktioniert. Sollten Sie dem der Domäne hinzuzufügenden PC etwa statisch Adressen für DNS Server gegeben haben, dürfte dass die Ursache für ein Fehlschlagen des Domänenbeitritts sein. Wichtig ist also, dass der DNS-Dienst auf Ihrem invis-Server in Betrieb ist, davon ist auszugehen, wenn ansonsten alles funktioniert. Sollten Sie dem der Domäne hinzuzufügenden PC etwa statisch Adressen für DNS Server gegeben haben, dürfte dass die Ursache für ein Fehlschlagen des Domänenbeitritts sein.
  
-==== 4. Script zum Verschieben der Bibliotheken ​====+=== 4. Script zum Verschieben der Bibliotheken ===
  
 <​code>​ <​code>​
Zeile 78: Zeile 77:
 Ist der Server ein "invis Server",​ wird ein bereits personalisiertes Script beim Anlegen eines neuen Benutzers über das invis Portal automatisch erzeugt und in der Freigabe //Service// im Unterverzeichnis <​file>​winscripts</​file>​ abgelegt. In der Service-Freigabe wird auch der oben erwähnte Registry-Patch vorgehalten. Ist der Server ein "invis Server",​ wird ein bereits personalisiertes Script beim Anlegen eines neuen Benutzers über das invis Portal automatisch erzeugt und in der Freigabe //Service// im Unterverzeichnis <​file>​winscripts</​file>​ abgelegt. In der Service-Freigabe wird auch der oben erwähnte Registry-Patch vorgehalten.
  
-===== Linux Clients mit SSSD integrieren ​=====+==== Linux Clients mit SSSD integrieren ====
  
 Die Integration eines Linux-Clients in eine ActiveDirectory Domäne ist grundsätzlich kein Problem. In der Praxis ergeben sich allerdings verschiedene Möglichkeiten dies zu tun. Darüber hinaus unterscheiden sich auch die verschiedenen Linux-Distributionen voneinander,​ was sich auf die Integration auswirken kann. Nicht zuletzt wegen unterschiedlicher Paketnamen der benötigten Software. Die Integration eines Linux-Clients in eine ActiveDirectory Domäne ist grundsätzlich kein Problem. In der Praxis ergeben sich allerdings verschiedene Möglichkeiten dies zu tun. Darüber hinaus unterscheiden sich auch die verschiedenen Linux-Distributionen voneinander,​ was sich auf die Integration auswirken kann. Nicht zuletzt wegen unterschiedlicher Paketnamen der benötigten Software.
Zeile 94: Zeile 93:
 //​**Achtung:​** Bevor Sie damit beginnen Linux-Clients in Ihr Netzwerk zu integrieren,​ müssen Sie auf Ihrem invis-Server den NFS-Dienst aktiviert haben. Wie das geht, lesen Sie **[[https://​wiki.invis-server.org/​doku.php/​invis_server_wiki:​installation:​post-110#​nfs_fileserver |hier]]**// //​**Achtung:​** Bevor Sie damit beginnen Linux-Clients in Ihr Netzwerk zu integrieren,​ müssen Sie auf Ihrem invis-Server den NFS-Dienst aktiviert haben. Wie das geht, lesen Sie **[[https://​wiki.invis-server.org/​doku.php/​invis_server_wiki:​installation:​post-110#​nfs_fileserver |hier]]**//
  
-==== Vorab ====+=== Vorab ===
  
 Die Nutzung der Anbindung eines Linux-Clients an eine ActiveDirectory Domäne kann innerhalb oder von außerhalb des lokalen Netzwerkes erfolgen. Die Nutzung von Außerhalb erfordert eine VPN-Verbindung unter Verwendung von openVPN. Die Nutzung der Anbindung eines Linux-Clients an eine ActiveDirectory Domäne kann innerhalb oder von außerhalb des lokalen Netzwerkes erfolgen. Die Nutzung von Außerhalb erfordert eine VPN-Verbindung unter Verwendung von openVPN.
Zeile 102: Zeile 101:
 Bei einem "​Beitritt von außen"​ müssen sie sich bereits vor dem Domänenbeitritt per VPN mit dem Netzwerk Ihres invis-Servers verbinden und dies als Benutzer "​root"​. Diese Verbindung brauchen Sie später nicht mehr, später verbindet sich der Nutzer per VPN. Kurz, der Betritt von außen ist wesentlich umständlicher als von innen. Bei einem "​Beitritt von außen"​ müssen sie sich bereits vor dem Domänenbeitritt per VPN mit dem Netzwerk Ihres invis-Servers verbinden und dies als Benutzer "​root"​. Diese Verbindung brauchen Sie später nicht mehr, später verbindet sich der Nutzer per VPN. Kurz, der Betritt von außen ist wesentlich umständlicher als von innen.
  
-==== openSUSE Leap ====+=== openSUSE Leap ===
  
 Für openSUSE Leap basierte Clients stellen wir ein eigenes Setup-Paktet über unsere Repositories zur Verfügung, mit dem sich der ganze Vorgang der Client-Anbindung automatisieren lässt. Unter der aktuellen openSUSE Leap 42.3 lässt sich das entsprechende Repository wie folgt einrichten: Für openSUSE Leap basierte Clients stellen wir ein eigenes Setup-Paktet über unsere Repositories zur Verfügung, mit dem sich der ganze Vorgang der Client-Anbindung automatisieren lässt. Unter der aktuellen openSUSE Leap 42.3 lässt sich das entsprechende Repository wie folgt einrichten:
Zeile 139: Zeile 138:
  
  
-==== Manuelle Anbindung - online Clients ​==== +=== Manuelle Anbindung - online Clients === 
-=== 1. Freigaben einbinden ​===+== 1. Freigaben einbinden ==
 Zur Anbindung eines Linux-Clients an den Server müssen zunächst die Server-Freigaben **home** und **shares** per NFSv4 ins lokale Verzeichnissystem eingehängt werden. Dazu sind in der Datei <​file>/​etc/​fstab</​file>​ folgende Einträge vorzunehmen:​ Zur Anbindung eines Linux-Clients an den Server müssen zunächst die Server-Freigaben **home** und **shares** per NFSv4 ins lokale Verzeichnissystem eingehängt werden. Dazu sind in der Datei <​file>/​etc/​fstab</​file>​ folgende Einträge vorzunehmen:​
  
Zeile 157: Zeile 156:
 linux:~ # sudo apt-get install nfs-common linux:~ # sudo apt-get install nfs-common
 </​code>​ </​code>​
-=== 2. Benutzerverwaltung ​===+== 2. Benutzerverwaltung ==
  
 Die folgenden Erläuterungen beschreiben die Anbindung eines Linux-Clients an einen invis-Server,​ sowohl AD, als auch Classic. Für die Anbindung von openSUSE Leap (42.x) an einen invis AD Server steht in unserem Github-Repository inzwischen ein Client-Setup-Script zur Verfügung, welches die Anbindung vollständig automatisch durchführt. Die folgenden Erläuterungen beschreiben die Anbindung eines Linux-Clients an einen invis-Server,​ sowohl AD, als auch Classic. Für die Anbindung von openSUSE Leap (42.x) an einen invis AD Server steht in unserem Github-Repository inzwischen ein Client-Setup-Script zur Verfügung, welches die Anbindung vollständig automatisch durchführt.
Zeile 438: Zeile 437:
  
 //​**Hinweis:​** Wenn es sich beim Client-PC um einen Dualboot-system mit Windows und Linux Betrriebssystem handelt, genügt es den Domänenbeitritt mit Windows vorzunehmen und anschließend wie zuvor gezeigt ​ eine Keytab zu generieren und in das Linux-Betriebssystems zu kopieren. Alle anderen Konfigurationsschritte müssen auf dem Linux-Client trotzdem durchgeführt werden.// //​**Hinweis:​** Wenn es sich beim Client-PC um einen Dualboot-system mit Windows und Linux Betrriebssystem handelt, genügt es den Domänenbeitritt mit Windows vorzunehmen und anschließend wie zuvor gezeigt ​ eine Keytab zu generieren und in das Linux-Betriebssystems zu kopieren. Alle anderen Konfigurationsschritte müssen auf dem Linux-Client trotzdem durchgeführt werden.//
-=== 3. Test der Konfiguration ​===+== 3. Test der Konfiguration ==
 Mit  Mit 
  
Zeile 686: Zeile 685:
 esac esac
 </​code>​ </​code>​
 +
 +===== VPN Zugänge einrichten =====
 +
 +invis-Server bringen grundsätzlich OpenVPN mit. OpenVPN ist eine VPN-Lösung auf Transportprotokoll-Ebene unter Verwendung von TLS-Verschlüsselung. OpenVPN steht als Software für alle gängigen Betriebssyteme (Linux, Windows, Mac sowie auch Android) zur Verfügung. Auf die Nutzung in Mobilgeräten wird hier nicht eingegangen.
 +
 +==== Windows ====
 +Unter Windows muss OpenVPN zunächst heruntergeladen und installiert werden. Idealerweise erfolgt der Download von der Website des Projekts: [[https://​openvpn.net/​community-downloads/​]].
 +Suchen Sie je nach Windows-Version den passenden Installer herunter und installieren Sie die Software.
 +==== Linux (Networkmanager) ====
 +
 +==== MacOS (Tunnelblick) ====
 +Für MacOS steht keine nativer OpenVPN-Implementation zur Verfügung, an dessen Stelle tritt die Software [[https://​tunnelblick.net/​cInstall.html|Tunnelblick.]]
 +
 +Im Vergleich zu Windows und Linux kommt Tunnelblick ähnlich merkwürdig daher, wie sich MacOS mir als System-und Netzwerkadministrator grundsätzlich darstellt. MacOS versucht dem Benutzer alles so einfach wie möglich zu machen. Bis zu einem gewissen Nutzungsgrad funktioniert das auch, MacOS recht intuitiv nutzbar. Muss man einen Schritt weiter gehen, lässt sich feststellen,​ dass MacOS alle möglichen Informationen,​ die einen Benutzer potentiell verunsichern könnten, vor selbigem versteckt. Ab da wird es statt intuitiv eher undurchsichtig und kompliziert. Schade, könnte eigentlich besser funktionieren.... Scheint aber ein allgemeiner Trend zu sein Windows müht sich ja von Version zu Version an einer ähnlichen Strategie ab.
 +
 +Genau so verhält sich Tunnelblick. Ein OpenVPN-Client benötigt prinzipiell 2 Dateien, eine Konfigurationsdatei und eine P12-Containerdatei (Enthält Schlüssel und Zertifikate). Bei der Ersteinrichtung verwandelt Tunnelblick beide gemeinsam in eine auf "​.tblk"​ endende Binärdatei,​ die irgendwo in den "​versteckten"​ Tiefen des Benutzerverzeichnisses abgelegt wird (Benutzer -> Benutzername -> Library -> Application Support -> Tunnelblick -> Configurations / Leider ist schon das Library Verzeichnis unsichtbar).
 +
 +In der Tunnelblick-Dokumentation ([[https://​tunnelblick.net/​documents.html]]) steht, dass es genügt die OpenVPN-Konfigurationsdatei auf das Tunnelblick-Taskleistensymbol zieht und loslässt. Soweit dürfte das auch funktionieren. Auf die gleiche Weise ein abgelaufenes Zertifikat zu erneuern klappt jedenfalls nicht. Schade, das wäre intuitiv.
 +
 +Da Konfigurations- und P12-Datei in einer gemeinsame tblk-Datei kombiniert wird ist das Erneuern des Zertifikates,​ so dieses beispielsweise abgelaufen ist nicht einfach möglich. Statt dessen muss die vorhandene Konfiguration durch eine neue, wenn auch unveränderte ersetzt werden.
 +
 +Der einfachste Weg, sowohl für Ersteinrichtung,​ als auch für die Erneuerung ist sich im eigenen Benutzerverzeichnis einen Ordner (etwa "​vpn"​ benannt) anzulegen. In diesen Ordner werden OpenVPN-Konfiguration und die Schlüsseldatei abgelegt.
 +
 +In der Konfigurationsdatei muss der Pfad zum Schlüssel ein relativer Pfad sein, genaugenommen also nur der Name der Schlüsseldatei,​ da der Schlüssel ja im gleichen Verzeichnis liegt, wie die Konfiguration:​
 +
 +<​code>​
 +...
 +# Einfacher ist eine PKCS#12 Datei
 +pkcs12 clientfqdn.p12
 +...
 +</​code>​
 +
 +Der Name der Schlüsseldatei (.p12 Datei) ist in der Konfiguration natürlich mit einem Texteditor anzupassen.
 +
 +Danach genügt es die Konfigurationsdatei einfach doppelt anzuklicken. Tunnelblick fragt dann, ob die Konfiguration integriert, bzw. eine vorhandene ersetzt werden soll. Dies ist zu bejahen. MacOS fragt dann nach dem Passwort des Mac-Benutzers. Wird dies eingegeben geschieht alles andere MacOS-typisch wie von Zauberhand. (Zynismus-Tags habe ich weg gelassen.)
 +
 +Als Linux-Admin vermisse ich es einfach Pfade im Dateimanager direkt eingeben oder unsichbare Dateien einfach sichtbar machen zu können. Mac-User dürfen mich gerne eines besseren belehren!
  • invis_server_wiki/client.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/08/14 13:48
  • von ingo