invis_server_wiki:client

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:client [2020/06/07 17:56]
flacco [Windows]
invis_server_wiki:client [2020/06/07 18:11]
flacco [Windows]
Zeile 702: Zeile 702:
 Zur Einrichtung des VPN-Zugangs sind die beiden zuvor genannten Dateien an den richtigen Ort in der Windows-Verzeichnisstruktur kopieren. Öffnen Sie im Dateimanager (Windows Explorer) das Verzeichnis:​ <​file>​c:​\Programme\OpenVPN\config</​file>​ Zur Einrichtung des VPN-Zugangs sind die beiden zuvor genannten Dateien an den richtigen Ort in der Windows-Verzeichnisstruktur kopieren. Öffnen Sie im Dateimanager (Windows Explorer) das Verzeichnis:​ <​file>​c:​\Programme\OpenVPN\config</​file>​
  
 +Legen Sie dort ein Unterverzeichnis mit dem Namen Ihrer Domäne an. Den Domänennamen erfragen Sie bei Ihrem Administrator. Alternativ können sie ihn auch aus der Konfigurationsdatei entnehmen. Öffnen Sie die Datei dazu in einem Editor und suchen Sie die mit "​pkcs12"​ beginnende Zeile:
 +
 +<​code>​
 +...
 +pkcs12 fsp-net.loc/​clientfqdn.p12
 +...
 +</​code>​
 +
 +Im Beispiel ist "​fsp-net.loc"​ der Name der Domäne und somit der Name des anzulegenden Verzeichnisses.
 +
 +Kopieren oder Verschieben Sie jetzt Ihre Schlüsseldatei (.p12) in das neu angelegte Verzeichnis und die Konfigurationsdatei (.ovpn) direkt in das "​config"​ Verzeichnis.
 +
 +Zum Aufbau einer Verbindung klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das OpenVPN-Icon in der Taskleiste. Es öffnet sich ein Pop-Up-Menü. Klicken Sie darin mit der linken Maustaste auf den Eintrag "​Verbinden"​. ​
 +
 +Jetzt öffnet sich ein neues Fenster und Sie werden nach dem Passwort Ihres Schlüsselcontainers gefragt. Nachdem Sie es eingegeben haben startet der Verbindungsaufbau. sowie dieser abgeschlossen ist, verschwindet das Fenster wieder und das Icon in der Taskleiste färbt sich grün.
 +
 +Damit haben Sie Verbindung zu Ihrem Firmen-Server. Jetzt können Sie beispielsweise auf die Verzeichnisfreigaben Ihres Servers zugreifen. Öffnen Sie dazu den Dateimanager (Windows Explorer) und geben Sie in dessen Adresszeile folgenden Pfad ein: <​file>​\\invis</​file>​
 +
 +Der Pfad besteht lediglich aus dem Computernamen Ihres invis-Servers. ​
 +
 +Bei Fragen, wenden Sie sich an Ihren Administrator.
 +
 +Um die Verbindung wieder zu trennen, klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf das OpenVPN-Icon in der Taskleiste und dann im Menü auf "​Trennen"​. Nach erfolgter Trennung färbt sich da Icon wieder grau.
 ==== Linux (Networkmanager) ==== ==== Linux (Networkmanager) ====
  
  • invis_server_wiki/client.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/08/14 13:48
  • von ingo