invis_server_wiki:client

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:client [2020/06/07 18:11]
flacco [Windows]
invis_server_wiki:client [2020/06/07 18:21]
flacco [Linux (Networkmanager)]
Zeile 727: Zeile 727:
 ==== Linux (Networkmanager) ==== ==== Linux (Networkmanager) ====
  
 +Unter Linux gehört OpenVPN vermutlich fast in jeder Distribution zur Grundausstattung eines installierten Systems, wenn nicht können Sie es auf jeden Fall aus den Softwarequellen Ihrer Distribution nachinstallieren.
 +
 +<​code>​
 +opensuse:~ # zypper in openvpn
 +</​code>​
 +
 +Der Networkmanager zur Verwaltung von Netzwerkverbindungen durch den Anwender hat sich in den letzten Jahren zum Quasi-Standard auf Desktop-Installationen entwickelt. Ein grafisches Frontend dafür bringt eigentlich jede Desktop-Umgebung mit.
 +
 +Damit ist es möglich einen OpenVPN-Zugang auf Basis einer OepnVPN-Konfigurationsdatei einzurichten. Legen Sie an beliebiger Stelle in Ihrem persönlichen Verzeichnis einen Unterordner namens "​vpn"​ oder "​openvpn"​ (Name spielt keine Rolle) an. Kopieren Sie dort beide Dateien hinein.
 +
 +Klicken Sie jetzt das Icon des Networkmanagers in der Taskleiste (KDE Plasma: unten rechts) an. Im sich öffnenden Fenster klicken Sie auf das Icon "​Netzwerkverbindungen einrichten..."​ (meist oben rechts im Fenster, stellt schematisch zwei kleine Schieberegler dar.).
 ==== MacOS (Tunnelblick) ==== ==== MacOS (Tunnelblick) ====
 Für MacOS steht keine native OpenVPN-Implementation zur Verfügung, an dessen Stelle tritt die Software [[https://​tunnelblick.net/​cInstall.html|Tunnelblick.]] Für MacOS steht keine native OpenVPN-Implementation zur Verfügung, an dessen Stelle tritt die Software [[https://​tunnelblick.net/​cInstall.html|Tunnelblick.]]
  • invis_server_wiki/client.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/08/14 13:48
  • von ingo