invis_server_wiki:installation:diskprep

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:installation:diskprep [2009/04/09 05:55]
flacco
invis_server_wiki:installation:diskprep [2009/06/05 21:02]
flacco
Zeile 41: Zeile 41:
 **//​Achtung://​** //Wenn Sie gebrauchte Platten verwenden, sollten Sie zunächst eine leere DOS-Partitionstabelle (Kommando: "​o"​) anlegen und das System vorsichtshalber neu starten.// **//​Achtung://​** //Wenn Sie gebrauchte Platten verwenden, sollten Sie zunächst eine leere DOS-Partitionstabelle (Kommando: "​o"​) anlegen und das System vorsichtshalber neu starten.//
  
-Legen Sie auf jeder Platte drei Partitionen an: /dev/sdx1 125MB, /dev/sdx2 512MB (oder 1024MB) und eine erweiterte ​Partition über den gesamten noch verfügbaren Plattenplatz. In der erweiterten Partition legen Sie ein logisches Laufwerk an, welches ebenfalls den gesamten zur Verfügung stehenden Platz ausfüllt. Das Kommando zum Anlegen neuer Partitionen ist "​n"​ (new). Kontrollieren können Sie Ihre Änderungen mit dem Kommando "​p"​ (print).+Legen Sie auf jeder Platte drei Partitionen an: /dev/sdx1 125MB, /dev/sdx2 512MB (oder 1024MB) und eine letzte ​Partition ​(/​dev/​sdx3) ​über den gesamten noch verfügbaren Plattenplatz. Das Kommando zum Anlegen neuer Partitionen ist "​n"​ (new). Kontrollieren können Sie Ihre Änderungen mit dem Kommando "​p"​ (print).
  
-Jetzt müssen den einzelnen Partitionen nich die entpsrechenden Partitions-IDs (Partitionstypen) zugeordnet werden. Dies erreichen Sie jeweils über das Kommando "​t"​ (toggle). Partition 1 und erhalten den Typ "​fd",​ die Kennung für automatisch erkannte Linux RAID Partitionen und Partition 2 erhält den Typ "​82"​ für swap.+Jetzt müssen den einzelnen Partitionen nich die entpsrechenden Partitions-IDs (Partitionstypen) zugeordnet werden. Dies erreichen Sie jeweils über das Kommando "​t"​ (toggle). Partition 1 und erhalten den Typ "​fd",​ die Kennung für automatisch erkannte Linux RAID Partitionen und Partition 2 erhält den Typ "​82"​ für swap.
  
 Abschließend wird noch die jeweils erste Partition mit dem Kommando "​a"​ (active) als aktive Bootpartition markiert. Abschließend wird noch die jeweils erste Partition mit dem Kommando "​a"​ (active) als aktive Bootpartition markiert.
Zeile 59: Zeile 59:
 und für den zweiten Verbund: und für den zweiten Verbund:
  
-<​code>​Kommandozeile:​ mdadm --create /dev/md1 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sda5 /dev/sdb5</​code>​+<​code>​Kommandozeile:​ mdadm --create /dev/md1 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sda3 /dev/sdb3</​code>​
  
 Damit werden die beiden RAID1-Verbünde /dev/md0 und /dev/md1 angelegt. Die gezeigten Befehlszeilen sehe ich als weitestgehend selbsterklärend an. Die Option "​create"​ erwartet die Angabe des md-Devices (md = multiple disk) - die Zählung beginnt bei 0. "​level"​ definiert den RAID-Level und "​raid-devices"​ erwartet als Parameter die Anzahl der beteiligten Partitionen,​ die abschließend noch genannt werden müssen. RAID-Verbünde lassen sich (etwa wenn es gerade schnell gehen muss und nur eine Platte zur Hand ist) auch "​untermotoriesiert"​ zum Leben erwecken, dabei wird einfach anstelle einer beteiligten Partition das Schlüsselwort "​missing"​ angegeben. Vergessen Sie aber nicht den RAID-Verbund später zu komplettieren,​ sonst war der Arbeitsaufwand für die Katz. Damit sind die Möglichkeiten des Tools //​**mdadm**//​ bei weitem nicht erschöpft, wie ein Blick in dessen [[http://​man-wiki.net/​index.php/​8:​mdadm|manpage]] schnell verdeutlicht. Damit werden die beiden RAID1-Verbünde /dev/md0 und /dev/md1 angelegt. Die gezeigten Befehlszeilen sehe ich als weitestgehend selbsterklärend an. Die Option "​create"​ erwartet die Angabe des md-Devices (md = multiple disk) - die Zählung beginnt bei 0. "​level"​ definiert den RAID-Level und "​raid-devices"​ erwartet als Parameter die Anzahl der beteiligten Partitionen,​ die abschließend noch genannt werden müssen. RAID-Verbünde lassen sich (etwa wenn es gerade schnell gehen muss und nur eine Platte zur Hand ist) auch "​untermotoriesiert"​ zum Leben erwecken, dabei wird einfach anstelle einer beteiligten Partition das Schlüsselwort "​missing"​ angegeben. Vergessen Sie aber nicht den RAID-Verbund später zu komplettieren,​ sonst war der Arbeitsaufwand für die Katz. Damit sind die Möglichkeiten des Tools //​**mdadm**//​ bei weitem nicht erschöpft, wie ein Blick in dessen [[http://​man-wiki.net/​index.php/​8:​mdadm|manpage]] schnell verdeutlicht.
Zeile 73: Zeile 73:
 Formatieren Sie diese Platte genau so wie auch die beiden aktiven Platten. Die Erstellung eines RAID1 Verbundes mit Hotspare-"​Partition"​ sieht dann so aus: Formatieren Sie diese Platte genau so wie auch die beiden aktiven Platten. Die Erstellung eines RAID1 Verbundes mit Hotspare-"​Partition"​ sieht dann so aus:
  
-<​code>​Kommandozeile:​ mdadm --create /dev/md1 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sda5 /dev/sdb5 --spare-device=1 /dev/sdc5</​code>​+<​code>​Kommandozeile:​ mdadm --create /dev/md1 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sda3 /dev/sdb3 --spare-device=1 /dev/sdc3</​code>​
  
 Dies müssen Sie selbstverständlich für alle RAID-Verbünde vornehmen. Dies müssen Sie selbstverständlich für alle RAID-Verbünde vornehmen.
  • invis_server_wiki/installation/diskprep.txt
  • Zuletzt geändert: 2018/05/18 13:00
  • von flacco