invis_server_wiki:installation:diskprep

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:installation:diskprep [2009/06/05 21:01]
flacco
invis_server_wiki:installation:diskprep [2009/06/30 13:07]
flacco
Zeile 59: Zeile 59:
 und für den zweiten Verbund: und für den zweiten Verbund:
  
-<​code>​Kommandozeile:​ mdadm --create /dev/md1 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sda5 /dev/sdb5</​code>​+<​code>​Kommandozeile:​ mdadm --create /dev/md1 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sda3 /dev/sdb3</​code>​
  
 Damit werden die beiden RAID1-Verbünde /dev/md0 und /dev/md1 angelegt. Die gezeigten Befehlszeilen sehe ich als weitestgehend selbsterklärend an. Die Option "​create"​ erwartet die Angabe des md-Devices (md = multiple disk) - die Zählung beginnt bei 0. "​level"​ definiert den RAID-Level und "​raid-devices"​ erwartet als Parameter die Anzahl der beteiligten Partitionen,​ die abschließend noch genannt werden müssen. RAID-Verbünde lassen sich (etwa wenn es gerade schnell gehen muss und nur eine Platte zur Hand ist) auch "​untermotoriesiert"​ zum Leben erwecken, dabei wird einfach anstelle einer beteiligten Partition das Schlüsselwort "​missing"​ angegeben. Vergessen Sie aber nicht den RAID-Verbund später zu komplettieren,​ sonst war der Arbeitsaufwand für die Katz. Damit sind die Möglichkeiten des Tools //​**mdadm**//​ bei weitem nicht erschöpft, wie ein Blick in dessen [[http://​man-wiki.net/​index.php/​8:​mdadm|manpage]] schnell verdeutlicht. Damit werden die beiden RAID1-Verbünde /dev/md0 und /dev/md1 angelegt. Die gezeigten Befehlszeilen sehe ich als weitestgehend selbsterklärend an. Die Option "​create"​ erwartet die Angabe des md-Devices (md = multiple disk) - die Zählung beginnt bei 0. "​level"​ definiert den RAID-Level und "​raid-devices"​ erwartet als Parameter die Anzahl der beteiligten Partitionen,​ die abschließend noch genannt werden müssen. RAID-Verbünde lassen sich (etwa wenn es gerade schnell gehen muss und nur eine Platte zur Hand ist) auch "​untermotoriesiert"​ zum Leben erwecken, dabei wird einfach anstelle einer beteiligten Partition das Schlüsselwort "​missing"​ angegeben. Vergessen Sie aber nicht den RAID-Verbund später zu komplettieren,​ sonst war der Arbeitsaufwand für die Katz. Damit sind die Möglichkeiten des Tools //​**mdadm**//​ bei weitem nicht erschöpft, wie ein Blick in dessen [[http://​man-wiki.net/​index.php/​8:​mdadm|manpage]] schnell verdeutlicht.
Zeile 73: Zeile 73:
 Formatieren Sie diese Platte genau so wie auch die beiden aktiven Platten. Die Erstellung eines RAID1 Verbundes mit Hotspare-"​Partition"​ sieht dann so aus: Formatieren Sie diese Platte genau so wie auch die beiden aktiven Platten. Die Erstellung eines RAID1 Verbundes mit Hotspare-"​Partition"​ sieht dann so aus:
  
-<​code>​Kommandozeile:​ mdadm --create /dev/md1 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sda5 /dev/sdb5 --spare-device=1 /dev/sdc5</​code>​+<​code>​Kommandozeile:​ mdadm --create /dev/md1 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sda3 /dev/sdb3 --spare-device=1 /dev/sdc3</​code>​
  
 Dies müssen Sie selbstverständlich für alle RAID-Verbünde vornehmen. Dies müssen Sie selbstverständlich für alle RAID-Verbünde vornehmen.
Zeile 87: Zeile 87:
 Voraussetzung dafür ist, dass alle beteiligten Partitionen für Grub auch als Start-Partitionen nutzbar sind. Voraussetzung dafür ist, dass alle beteiligten Partitionen für Grub auch als Start-Partitionen nutzbar sind.
  
-Dafür, dass alle /​boot-Partitionen der beteiligten Platten als "​active"​ gekennzeichnet sind wurde bereits beim Partitionieren Sorge getragen.+Dafür, dass alle /​boot-Partitionen der beteiligten Platten als "​active"​ gekennzeichnet sind wurde bereits beim Partitionieren Sorge getragen. ​Jetzt muss noch Grub in den Masterbootrecord aller beteiligten Platten installiert werden. Dies kann mit **//​grub//​** selbst erledigt werden. 
 + 
 +<​code>​Kommandozeile:​ grub 
 +grub> root (hd0,0) 
 +grub> setup (hd0) 
 +grub> root (hd1,0) 
 +grub> setup (hd1) 
 +grub> quit </​code>​ 
  
  
 to be continued to be continued
  • invis_server_wiki/installation/diskprep.txt
  • Zuletzt geändert: 2018/05/18 13:00
  • von flacco