invis_server_wiki:installation:diskprep

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:installation:diskprep [2011/10/20 16:29]
flacco
invis_server_wiki:installation:diskprep [2017/02/28 16:12]
flacco [Festplatten größer 2TB, UEFI Boot, Secure Boot]
Zeile 39: Zeile 39:
 //​**fdisk**//​ ist relativ leicht zu bedienen. Die verschiedenen Funktionen verstecken sich hinter verschiedenen Buchstabentasten. So liefert die Taste "​m"​ einen Überblick über die verfügbaren Kommandos. Sie können das Programm auf zwei Wegen wieder verlassen. Dass Kommando "​w"​ (write) schreibt die vorgenommen Änderungen auf die Platte und "​q"​ verlässt das Programm ohne zu speichern. //​**fdisk**//​ ist relativ leicht zu bedienen. Die verschiedenen Funktionen verstecken sich hinter verschiedenen Buchstabentasten. So liefert die Taste "​m"​ einen Überblick über die verfügbaren Kommandos. Sie können das Programm auf zwei Wegen wieder verlassen. Dass Kommando "​w"​ (write) schreibt die vorgenommen Änderungen auf die Platte und "​q"​ verlässt das Programm ohne zu speichern.
  
-**//​Achtung://​** //Wenn Sie gebrauchte Platten verwenden, sollten Sie zunächst eine leere DOS-Partitionstabelle ​(Kommando: "​o"​) anlegen und das System vorsichtshalber neu starten.//+**//​Achtung://​** //Wenn Sie gebrauchte Platten verwenden, sollten Sie zunächst eine leere DOS- (Kommando: "o") oder GUID-Partitionstabelle (Kommando: "g") anlegen und das System vorsichtshalber neu starten.//
  
 Legen Sie auf jeder Platte drei Partitionen an: /dev/sdx1 125MB, /dev/sdx2 512MB (oder 1024MB) und eine letzte Partition (/dev/sdx3) über den gesamten noch verfügbaren Plattenplatz. Das Kommando zum Anlegen neuer Partitionen ist "​n"​ (new). Kontrollieren können Sie Ihre Änderungen mit dem Kommando "​p"​ (print). Legen Sie auf jeder Platte drei Partitionen an: /dev/sdx1 125MB, /dev/sdx2 512MB (oder 1024MB) und eine letzte Partition (/dev/sdx3) über den gesamten noch verfügbaren Plattenplatz. Das Kommando zum Anlegen neuer Partitionen ist "​n"​ (new). Kontrollieren können Sie Ihre Änderungen mit dem Kommando "​p"​ (print).
Zeile 79: Zeile 79:
 Dies müssen Sie selbstverständlich für alle RAID-Verbünde vornehmen. Dies müssen Sie selbstverständlich für alle RAID-Verbünde vornehmen.
  
 +===== Festplatten größer 2TB, UEFI Boot, Secure Boot =====
 +
 +Mit dem Wechsel von BIOS zu (U)EFI und der Tatsache, dass Festplatten größer 2 Terrabyte inzwischen marktgängig sind ergeben sich für die Festplattenpartitionierung und den Bootmanager ein paar Veränderungen,​ die bei Nichtbeachtung wirklich nervig sein können.
 +
 +  - Festplatten größer als 2 Terrabyte müssen mit einer GUUID- anstelle einer MBR-Partitionstabelle partitioniert werden. Das stellt grundsätzlich kein Problem dar, da die Setup-Routinen moderner Betriebssysteme dies automatisch erledigen. Daraus wiederum ergeben sich neue Bedingungen für den Bootmanager.
 +  - 
 ===== Konfiguration des Bootmanagers ===== ===== Konfiguration des Bootmanagers =====
 +
 +//​**Achtung:​** die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich noch auf Grub1 -- bzw. Grub-Legacy wie er heute gerne genannt wird -- und sind somit veraltet.//
  
 Grundsätzlich kann der verbreitete Bootmanager "​Grub"​ nicht auf Software-RAID Devices zugreifen. Trotzdem ist es möglich mit einem RAID-Verbund für das /boot Verzeichnis zu arbeiten und daraus auch Vorteile zu ziehen. Voraussetzung dafür ist, dass es sich definitiv um einen Level 1 Verbund handelt. Grundsätzlich kann der verbreitete Bootmanager "​Grub"​ nicht auf Software-RAID Devices zugreifen. Trotzdem ist es möglich mit einem RAID-Verbund für das /boot Verzeichnis zu arbeiten und daraus auch Vorteile zu ziehen. Voraussetzung dafür ist, dass es sich definitiv um einen Level 1 Verbund handelt.
  • invis_server_wiki/installation/diskprep.txt
  • Zuletzt geändert: 2018/05/18 13:00
  • von flacco