invis_server_wiki:installation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:installation [2015/07/25 10:20]
flacco [Installationsvoraussetungen]
invis_server_wiki:installation [2015/07/25 11:54]
flacco [ownCloud]
Zeile 10: Zeile 10:
 Grundvoraussetzung zur Installation ist vor allem ein brauchbar schneller Internetanschluss,​ "​DSL-Light"​ wird schnell zum Geduldsspiel. Grundvoraussetzung zur Installation ist vor allem ein brauchbar schneller Internetanschluss,​ "​DSL-Light"​ wird schnell zum Geduldsspiel.
 Da invis Server auf openSUSE-Linux aufsetzen, wird ein entprechendes Installationsmedium benötigt, es genügt (eine schnelle Internetanbindung vorausgesetzt) das kleine Net-Install-ISO-Image ([[http://​software.opensuse.org|openSUSE Download-Seite]]). Die Internetverbindung ist während des gesamten Script-Laufs zwingend. Da invis Server auf openSUSE-Linux aufsetzen, wird ein entprechendes Installationsmedium benötigt, es genügt (eine schnelle Internetanbindung vorausgesetzt) das kleine Net-Install-ISO-Image ([[http://​software.opensuse.org|openSUSE Download-Seite]]). Die Internetverbindung ist während des gesamten Script-Laufs zwingend.
 +
 +//​**Achtung:​** Manche Kabelnetzbetreiber (beispielsweise Unitymedia),​ die schnelle Internetanbindungen anbieten, fassen bei Privatkunden-Anschlüssen mehrere Kunden hinter einen Router in einem privaten IPv4 Netz zusammen. Ein invis-Server an einem solchen Anschluss wird niemals via Internet erreichbar sein. Wechseln Sie zu einem Business-Tarif und beantragen Sie eine feste IP-Adresse um dies zu beheben.//
  
 Die invis-Server Installation ist relativ eng an eine definierte openSUSE Installation gekoppelt. Seit **openSUSE 13.1** hat sich das invis-Setup grundlegend gewandelt. Basis der Installation sind seit 13.1 (**invis-Server Versionen 9.x / classic und 10.x / Active Directory**) eigens dafür erstellte RPM-Pakete, welche in unseren openSUSE Build Service Repositories vorgehalten werden. **Es ist nicht mehr notwendig Teile des Setups manuell, etwa von unserer Projektseite herunterzuladen.** Die invis-Server Installation ist relativ eng an eine definierte openSUSE Installation gekoppelt. Seit **openSUSE 13.1** hat sich das invis-Setup grundlegend gewandelt. Basis der Installation sind seit 13.1 (**invis-Server Versionen 9.x / classic und 10.x / Active Directory**) eigens dafür erstellte RPM-Pakete, welche in unseren openSUSE Build Service Repositories vorgehalten werden. **Es ist nicht mehr notwendig Teile des Setups manuell, etwa von unserer Projektseite herunterzuladen.**
Zeile 23: Zeile 25:
 Weniger wichtig ist nach meinen Erfahrungen die Leistung des Prozessors. Ich betreibe in Größenordnungen von 3 - 15 Client-PCs Server, die lediglich mit AMD E350 oder Intel Atom Prozessoren ausgestattet sind. Weniger wichtig ist nach meinen Erfahrungen die Leistung des Prozessors. Ich betreibe in Größenordnungen von 3 - 15 Client-PCs Server, die lediglich mit AMD E350 oder Intel Atom Prozessoren ausgestattet sind.
  
-Die Ausstattung des Arbeitsspeichers betreffend gilt: Viel hilft viel! Als absolutes Minimum sehe ich inzwischen 2GB RAM an.+Die Ausstattung des Arbeitsspeichers betreffend gilt: **Viel hilft viel!** Als absolutes Minimum sehe ich inzwischen 2GB RAM an. Besser sind, gerade beim Einsatz von Zarafa und Virtualbox 8GB bis 16GB.
  
 Geld für die Anschaffung einer Grafikkarte auszugeben, ist vollkommen unnötig - ein Onboard-Chip reicht völlig. Da ein invis-Server ohnehin ohne grafische Oberfläche betrieben wird, genügt immer die minimal per BIOS einstellbare Grafikspeichergröße. Geld für die Anschaffung einer Grafikkarte auszugeben, ist vollkommen unnötig - ein Onboard-Chip reicht völlig. Da ein invis-Server ohnehin ohne grafische Oberfläche betrieben wird, genügt immer die minimal per BIOS einstellbare Grafikspeichergröße.
Zeile 664: Zeile 666:
  
 === Modul: etherpad === === Modul: etherpad ===
 +
 +//​**Hinweis:​** Das Modul **etherpad** ist derzeit in allen invis-Versionen (9.2, 10.1 und 10.2) aufgrund von Inkompatibilitäten mit "​nodejs"​ deaktiviert. Ob und/oder wann wir es wieder zum Leben erwecken ist derzeit unbestimmt.//​
  
 Funktionaler Neuzugang im invis-Server Funktionsumfang ist die Software Etherpad-Lite. Sie ist dazu gedacht mit mehreren Personen simultan an Texten zu arbeiten. Die Texte können in verschiedene Formate, darunter auch Dokuwiki exportiert werden. Sehr praktisch vor allem, wenn dezentral und dennoch im Team gearbeitet werden soll. Funktionaler Neuzugang im invis-Server Funktionsumfang ist die Software Etherpad-Lite. Sie ist dazu gedacht mit mehreren Personen simultan an Texten zu arbeiten. Die Texte können in verschiedene Formate, darunter auch Dokuwiki exportiert werden. Sehr praktisch vor allem, wenn dezentral und dennoch im Team gearbeitet werden soll.
  
 Dieses Modul verlangt lediglich einmal die Eingabe des MySQL-root Passwortes. Dieses Modul verlangt lediglich einmal die Eingabe des MySQL-root Passwortes.
 +
 +=== Modul: owncloud ===
 +
 +Dieses Modul installiert ownCloud. Der wesentliche Teil der des Setups muss allerdings manuell vorgenommen werden. Siehe Abschnitt Nacharbeit "​[[#​ownCloud]]"​.
 +
 +Das Modul legt eine Datenbank an und gibt, genau wie im Modul Wawision deren Zugangsdaten aus. Notieren Sie sich diese, sie werden für den manuellen Abschluss der onwCloud Installation benötigt.
 +
 +=== Modul: virtualbox ===
 +
 +Dieses Modul läuft vollkommen automatisch ab. Für die Verwendung von VirtualBox steht nach der Installation im invis-Portal im Bereich "​Administration"​ das Tool "​phpVirtualBox"​ zur Verfügung.
 ==== Fertig ==== ==== Fertig ====
  
Zeile 682: Zeile 696:
 Ich werde bei der Dokumentation der Ersteinrichtung der beiden Programme hier nur das Wesentliche erläutern, da beide Programme immer wieder kleineren und größeren Änderungen unterliegen. Ich werde bei der Dokumentation der Ersteinrichtung der beiden Programme hier nur das Wesentliche erläutern, da beide Programme immer wieder kleineren und größeren Änderungen unterliegen.
  
 +==== Router ====
 +
 +Wenn Sie Ihren invis-Server hinter einem Router betreiben, müssen Sie darin bis zu 5 Portweiterleitungen einrichten, wenn Sie Ihren invis-Server auch via Internet nutzen möchten.
 +
 +Diese sind:
 +
 +  - der vom invis Server genutzte "​verschobene"​ SSH-Port (TCP)
 +  - Port 443/TCP (HTTPs), wenn Sie ActiveSync/​Z-Push nutzen möchten, um Mobilgeräte mit der Groupware des Servers zu synchronisieren.
 +  - der vom invis Server genutzte "​verschobene"​ HTTPs-Port (TCP) für den Zugriff auf das invis-Portal.
 +  - der vom invis Server genutzte "​verschobene"​ HTTPs-Port (TCP) für den Zugriff auf ownCloud.
 +  - Port 1194/UDP für den Zugriff via OpenVPN.
 +
 +Die hier als "​verschoben"​ bezeichneten Ports wurden von //​**sine**//​ zufällig generiert und während des Setups ausgegeben. Nachträglich Abfragen können Sie sie auf der Kommandozeile mit:
 +
 +<​code>​
 +linux:~ # sine showconf
 +</​code>​
 ==== Passwortsicherheit ==== ==== Passwortsicherheit ====
  
Zeile 932: Zeile 963:
 ==== ownCloud ==== ==== ownCloud ====
  
-**Ab invis-Server Active Directory 10.1 Rev. 22**+**Ab invis-Server Active Directory 10.1 Rev. 21**
  
 Während der ownCloud-Installation durch //​**sine**//​ wird ownCloud grundsätzlich installiert,​ eine leere Datenbank angelegt und die Firewall vorbereitet. Im Anschluss daran muss die Setup Routine von ownCloud selbst durchlaufen werden und das LDAP-Plugin aktiviert und konfiguriert werden. Während der ownCloud-Installation durch //​**sine**//​ wird ownCloud grundsätzlich installiert,​ eine leere Datenbank angelegt und die Firewall vorbereitet. Im Anschluss daran muss die Setup Routine von ownCloud selbst durchlaufen werden und das LDAP-Plugin aktiviert und konfiguriert werden.
  • invis_server_wiki/installation.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/07/26 07:30
  • von flacco