invis_server_wiki:upgrade:14.0_to_14.1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:upgrade:14.0_to_14.1 [2019/12/15 19:13]
flacco [Samba Upgrade]
invis_server_wiki:upgrade:14.0_to_14.1 [2020/06/12 09:11]
flacco [Distributions-Upgrade]
Zeile 54: Zeile 54:
 </​code>​ </​code>​
  
-Auch der Samba Domain-Controller wird abgeschaltet ​und deaktiviert.+Auch der Samba Domain-Controller wird abgeschaltet.
  
 <​code>​ <​code>​
-invis:~ # systemctl stop samba.service +invis:~ # systemctl stop samba-ad-dc.service
-invis:~ # systemctl disable samba.service+
 </​code>​ </​code>​
  
Zeile 112: Zeile 111:
 Wundern Sie sich nicht über die Deinstallation des Kerberos-Server Paketes "​krb5-server",​ genau das ist es ja worum es geht. Den Austausch des MIT-Kerberos Dienstes gegen den in unseren Paketen enthaltenen Heimdal KDC. Wundern Sie sich nicht über die Deinstallation des Kerberos-Server Paketes "​krb5-server",​ genau das ist es ja worum es geht. Den Austausch des MIT-Kerberos Dienstes gegen den in unseren Paketen enthaltenen Heimdal KDC.
  
 +Nach dem Tausch der Samba-Pakete startet der Samba ActiveDirectory Dienst nicht automatisch. Dies liegt im Austausch des zugehörigen Service-Unit-Files begründet. Auch wenn die neue Datei den gleichen Namen trägt, weigert sich Systemd dies einfach so hinzunehmen. Notwendig ist ein Reload des Systemd:
  
 +<​code>​
 +invis:~ # systemctl daemon-reload
 +</​code>​
 +
 +Danach lässt sich Samba wieder starten:
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # systemctl start samba-ad-dc.service
 +</​code>​
 +
 +Starten Sie ggf. noch die von Samba unmittelbar abhängigen Dienste wie "​bind",​ "​sssd"​ und "​dhcpd"​ neu und testen Sie, ob alles funktioniert. D.h. Logins an der an der Domäne, Domänenbeitritt,​ Zugriff auf die Freigaben sollten funktionieren bevor Sie weiter machen.
 +
 +Danach kann von openSUSE Leap 15.0 auf 15.1 aktualisiert werden.
 +
 +===== Distributions-Upgrade =====
 +
 +Der Sprung von openSUSE Leap 15.0 nach 15.1 ist recht simpel. Passen Sie zunächst die Repositories an:
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # sed -i '​s/​15\.0/​15\.1/​g'​ /​etc/​zypp/​repos.d/​*
 +</​code>​
 +
 +Nehmen Sie jetzt temporär alle vorhandenen Kopano-Repositories aus dem Spiel. Verschieben Sie dazu alle entsprechenden Repo-Dateien aus <​file>/​etc/​zypp/​repos.d</​file>​ an einen sichern Ort. Wir werden Sie später anpassen und zurück schieben.
 +
 +Jetzt kann das Upgrade gestartet werden:
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # zypper ref
 +...
 +invis:~ # zypper dup
 +</​code>​
 +
 +Diesmal treten keine Paketkonflikte auf, ggf. aber wieder Dateikonflikte. Erlauben Sie das überschreiben der alten Dateien mit "​ja"​. Danach starten Sie das System neu.
 +
 +===== invis-Setup aktualisieren =====
 +
 +to be continued...
  • invis_server_wiki/upgrade/14.0_to_14.1.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/06/12 10:52
  • von flacco