invis_server_wiki:upgrade:imap-migration

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:upgrade:imap-migration [2019/02/21 09:41]
flacco [Beliebiger IMAP-Server zu Kopano]
invis_server_wiki:upgrade:imap-migration [2020/06/05 16:30]
flacco [Beliebiger IMAP-Server zu Kopano]
Zeile 88: Zeile 88:
 </​code>​ </​code>​
  
 +Etwas komplizierter wird es, wenn die ''​automap''​ Option nicht genügt um die Namen der Quell-Ordner den Namen der Zielordner zuzuordnen. Dafür kennt //​**kopano-migrate-imap**//​ unter anderem die Option ''​f1f2'',​ die in einer Befehlszeile mehrfach vorkommen darf:
 +
 +<​code>​
 +invis:~ kopano-migration-imap ​ --automap --f1f2 "​INBOX.Papierkorb"​="​Gel&​APY-schte Objekte"​ --f1f2 "​INBOX.Ausgang"​="​Gesendete Objekte"​ --f1f2 "​INBOX.Entwurf"​="​Entw&​APw-rfe"​ --host1 host1.mailserver212.example.de --tls1 --user1 user1 --password1 '​supergeheim'​ --host2 localhost --user2 hbecker --password2 '​p@$$w0rd'​ --logfile ./​hbecker-migration.log
 +</​code>​
 +
 +Im Beispiel zu sehen ist einerseits das Inbox-Unterordner der Quellseite, in Stammordner der Zielseite übersetzt werden und, dass Umlaute nicht als solche geschrieben werden dürfen.
  • invis_server_wiki/upgrade/imap-migration.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/06/06 15:08
  • von flacco