invis_server_wiki:upgrade:kopano

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
invis_server_wiki:upgrade:kopano [2018/09/01 08:40]
flacco [Upgrade von 8.4.x auf 8.5.9]
invis_server_wiki:upgrade:kopano [2019/02/02 08:46]
flacco [Kopano Upgrade ab 8.4.x aufwärts unter openSUSE Leap 42.3 / invis-Server 13.x]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Kopano Upgrade ab 8.4.x aufwärts ​unter openSUSE Leap 42.3 / invis-Server 13.x ======+====== Kopano Upgrade ab 8.4.x aufwärts ======
  
 //​**Hinweis:​** Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Verwendung der supporteten Kopano "​limited"​ Pakete und nicht auf die Community-Version aus der openSUSE Distribution.//​ //​**Hinweis:​** Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Verwendung der supporteten Kopano "​limited"​ Pakete und nicht auf die Community-Version aus der openSUSE Distribution.//​
Zeile 5: Zeile 5:
 In Kopano Versionen bis einschließlich 8.4.x verbarg sich ein Fehler der dazu führen konnte dass es in der Datenbank zu Datenverlusten kommen konnte. Beim Upgrade auf Version 8.5.x kann die Kopano Datenbank auf Fehler überprüft und ggf. bereinigt werden. In Kopano Versionen bis einschließlich 8.4.x verbarg sich ein Fehler der dazu führen konnte dass es in der Datenbank zu Datenverlusten kommen konnte. Beim Upgrade auf Version 8.5.x kann die Kopano Datenbank auf Fehler überprüft und ggf. bereinigt werden.
  
-===== Upgrade von 8.4.x auf 8.5.9 =====+Folgende Schritte sollten Sie vor jedem der nachfolgend beschriebenen Upgrades vornehmen.
  
-Da in den Kopano Limited Repositories für openSUSE Leap 42.3 bereits Kopano Version 8.6.x vorgehalten wird, empfehle ich sich zunächst ein lokales Repository der letzten 8.5er Version anzulegen. Dazu lässt sich ein Tarball-Archiv bei Kopano herunterladen:+Stoppen Sie den Email-Abruf und die interne Email-Zustellung:
  
-[[https://download.kopano.io/limited/​core:/​final/​tarballs/​archives/​core-8.5.9.5_0%2B2-openSUSE_Leap_42.3-x86_64.tar.gz]]+<​code>​ 
 +invis:~ # systemctl stop fetchmail.service 
 +invis:~ # systemctl stop postfix.service 
 +</code>
  
-//​**Hinweis:​** Für den Download benötigen Sie Ihre Kopano ​Zugangsdaten.//​+Sichern per Kopano ​Brick-Level-Backup alle Kopano-Stores:​
  
-Beenden ​Sie zunächst ​den Mailabruf und alle Kopano-Dienste:​+<​code>​ 
 +invis:~ # kbackup 
 +</​code>​ 
 + 
 +Stoppen ​Sie zunächst alle Kopano-Dienste:​
  
 <​code>​ <​code>​
-invis:~ # systemctl stop fetchmail.service 
 invis:~ # runkopano stop invis:~ # runkopano stop
 </​code>​ </​code>​
  
-Sichern Sie jetzt die Kopano-Datenbank, auch eine Ausführung des Kopano Brick-Level-Backups kann nicht schaden:+Sichern Sie jetzt die Kopano Datenbank ​im Ganzen:
  
 <​code>​ <​code>​
 invis:~ # kdbdump invis:~ # kdbdump
-invis:~ # kbackup 
 </​code>​ </​code>​
 +
 +===== Upgrade von 8.4.x auf 8.5.9 =====
 +
 +Da in den Kopano Limited Repositories für openSUSE Leap 42.3 bereits Kopano Version 8.6.x vorgehalten wird, empfehle ich sich zunächst ein lokales Repository der letzten 8.5er Version anzulegen. Dazu lässt sich ein Tarball-Archiv bei Kopano herunterladen:​
 +
 +[[https://​download.kopano.io/​limited/​core:/​final/​tarballs/​archives/​core-8.5.9.5_0%2B2-openSUSE_Leap_42.3-x86_64.tar.gz]]
 +
 +//​**Hinweis:​** Für den Download benötigen Sie Ihre Kopano Zugangsdaten.//​
  
 Verschieben Sie anschließend die bisherige Repository-Datei des Kopano Limited-Repositories an einen anderen Ort: Verschieben Sie anschließend die bisherige Repository-Datei des Kopano Limited-Repositories an einen anderen Ort:
Zeile 52: Zeile 65:
  
 Je nach Größe der Datenbank kann dieser Vorgang eine ganze Weile dauern. Je nach Größe der Datenbank kann dieser Vorgang eine ganze Weile dauern.
 +
 +Beim Wechsel von Version 8.4.x nach 8.5.x wurden in den Konfigurationsdateien ein paar Änderungen vorgenommen. Sie können diese Änderungen manuell nachvollziehen. Aktualisieren Sie über YaST das Paket invisAD-setup-13 auf Version 13.2.
 +
 +Jetzt finden unter <​file>/​usr/​share/​sine/​templates/​groupware/​kopano</​file>​ einen Satz aktuelle Vorlagen der neuen Dateien. Daran ist nur wenig anzupassen. Benötigt werden Die Dateien:
 +
 +  * gateway.cfg
 +  * ical.cfg
 +  * monitor.cfg
 +  * presence.cfg
 +  * search.cfg
 +  * server.cfg
 +  * spooler.cfg
 +
 +Anpassungen müssen lediglich in den Dateien "​server.cfg"​ und "​presence.cfg"​ vorgenommen werden. Aus den bisher aktiven Dateien in <​file>/​etc/​kopano</​file>​ müssen Sie aus der Datei "​server.cfg"​ das MySQL-Passwort für den Zugriff auf die Kopano-Datenbank (Zeile: ca. 132), den "​cache_cell_size"​ (Zeile ca. 275) und ggf. die Adresse des Postmasters (system_email_address) (Zeile: ca. 52) übernehmen. ​
 +
 +Aus der Datei "​presence.cfg"​ ist der "​server_secret_key"​ (Zeile: ca. 32) in die neue Datei zu übernehmen.
 +
 +Wenn Sie möchten können Sie in den Dateien die Sicherheit der Verschlüsselung ein wenig hochschrauben. Suchen Sie jeweils nach der Konfigurationsoption "​server_ssl_protocols"​ und fügen Sie am Ende der Zeile folgendes an:
 +
 +<​code>​
 +!TLSv1
 +</​code>​
 +
 +Hier wäre eigentlich auch bereits TLS Version 1.1 aus Sicherheitsgründen auszuklammern. Wenn Sie dies tun, sollten Sie aber testen, ob all Ihre Clients speziell ältere Outlook Versionen damit klar kommen.
  
 Starten Sie jetzt nur den Kopano-Server-Dienst und kontrollieren Sie dessen Logfile dabei auf Fehler: Starten Sie jetzt nur den Kopano-Server-Dienst und kontrollieren Sie dessen Logfile dabei auf Fehler:
Zeile 59: Zeile 96:
 </​code>​ </​code>​
  
-Treten dabei keine Auffälligkeiten auf (ist bisher noch nie schief gegangen) können Sie alle Kopano-Dienste wieder starten und sich in der Webapp anschauen, ob alles wie gewohnt funktioniert.+Treten dabei keine Auffälligkeiten auf (ist bisher noch nie schief gegangen) können Sie alle Kopano-Dienste wieder ​und den Apache Webserver neu starten und sich in der Webapp anschauen, ob alles wie gewohnt funktioniert. 
 + 
 +<​code>​ 
 +invis:~ # systemctl restart apache2.service 
 +invis:~ # runkopano start 
 +</​code>​
  
 ===== Upgrade von 8.5.9 auf 8.6.x ===== ===== Upgrade von 8.5.9 auf 8.6.x =====
Zeile 78: Zeile 120:
 type=rpm-md type=rpm-md
 keeppackages=0 keeppackages=0
 +</​code>​
 +
 +Kopieren Sie die Datei jetzt wieder zurück nach: <​file>/​etc/​zypp/​repos.d</​file>​ ... und aktualisieren Sie den Repository-Cache:​
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # zypper ref
 +</​code>​
 +
 +Starten Sie jetzt YaST und aktualisieren Sie alle Kopano-Pakete wie im vorigen Abschnitt beschrieben auf Version 8.6.x.
 +
 +Das im vorigen Abschnitt angelegte lokale Repository können Sie jetzt wieder löschen.
 +
 +Bei diesem Upgrade Schritt sind keine Konfigurationsanpassungen erforderlich. ​
 +
 +Starten Sie ggf. den Apache Webserver neu:
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # systemctl restart apache2.service
 +</​code>​
 +
 +===== Upgrade von 8.6.x auf 8.7.x =====
 +
 +Aktualisieren Sie nach dem stoppen der Kopano-Dienste via YaST alle Kopano-Pakete. Suchen Sie mit YaST einfach nach "​kopano"​ und wählen Sie die Pakete "​kopano-server-packages"​ und "​kopano-bash-completion"​ aus. Es ergeben sich dabei ein paar Paket-Konflikte. Zur Auflösung der Konflikte wählen Sie immer die vorgeschlagene Lösung 1, Deinstallation eines veralteten Pakets.
 +
 +Ist die Installation der Pakete abgeschlossen,​ müssen Anpassungen an der Kopano Datenbank vorgenommen werden. Führen Sie dazu folgenden Befehl aus:
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # kopano-dbadm usmp
 +</​code>​
 +
 +Starten Sie jetzt alle Kopano-Dienste und kontrollieren Sie das Logfile des Servers auf Fehler.
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # runkopano start
 +</​code>​
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # less /​var/​log/​kopano/​server.log
 </​code>​ </​code>​
  
  • invis_server_wiki/upgrade/kopano.txt
  • Zuletzt geändert: 2019/02/03 10:23
  • von flacco