kb

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
kb [2012/01/07 14:54]
flacco
kb [2012/11/15 14:10]
flacco [Postfix, Amavis & Dovecot]
Zeile 204: Zeile 204:
 Im Beispiel wurden zwei gleichzeitige Threads ermöglicht. Hierfür steht die Ziffer (2) am Beginn der Definition des Daten-Backends. Vorgegeben ist der Wert 1, da die Erhöhung nur dan funktioniert,​ wenn das zugrunde liegende System Multithreading-fähig ist. Bei modernen Linux-Systemen ist dies in der Regel der Fall. Im Beispiel wurden zwei gleichzeitige Threads ermöglicht. Hierfür steht die Ziffer (2) am Beginn der Definition des Daten-Backends. Vorgegeben ist der Wert 1, da die Erhöhung nur dan funktioniert,​ wenn das zugrunde liegende System Multithreading-fähig ist. Bei modernen Linux-Systemen ist dies in der Regel der Fall.
  
 +===== DDOS / Amplifier Attacke auf bind =====
 ===== Postfix, Amavis & Dovecot ===== ===== Postfix, Amavis & Dovecot =====
  
Zeile 343: Zeile 344:
   -o smtpd_proxy_filter=   -o smtpd_proxy_filter=
   -o mynetworks=127.0.0.0/​8   -o mynetworks=127.0.0.0/​8
 +  -o smtpd_delay_reject=no
 +  -o smtpd_client_restrictions=permit_mynetworks,​reject
 +  -o smtpd_helo_restrictions=
 +  -o smtpd_sender_restrictions=
   -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,​reject   -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,​reject
 +  -o smtpd_data_restrictions=reject_unauth_pipelining
 +  -o smtpd_end_of_data_restrictions=
 +  -o smtpd_restriction_classes=
 +  -o smtpd_error_sleep_time=0
 +  -o smtpd_soft_error_limit=1001
 +  -o smtpd_hard_error_limit=1000
 +  -o smtpd_client_connection_count_limit=0
 +  -o smtpd_client_connection_rate_limit=0
 +  -o receive_override_options=no_header_body_checks,​no_unknown_recipient_checks
 </​code>​ </​code>​
  
Zeile 354: Zeile 368:
   * **mynetworks**:​ Legt das Netzwerk fest auf dem dieser Transportweg zur Verfügung steht. Hier werden die im normalen Postfix-Setup genannten Netzwerke auf dass Loopback-Netz beschränkt. Benötigt wird diese Einstellung vor allem für die nachfolgende Zeile.   * **mynetworks**:​ Legt das Netzwerk fest auf dem dieser Transportweg zur Verfügung steht. Hier werden die im normalen Postfix-Setup genannten Netzwerke auf dass Loopback-Netz beschränkt. Benötigt wird diese Einstellung vor allem für die nachfolgende Zeile.
   * **smtpd_recipient_restrictions**:​ Hiermit wird die Einlieferung von Mails auf den zuvor benannten Netzwerken ohne weitere Restriktionen erlaubt. Alle Einlieferungsversuche aus anderen Netzen jedoch unterbunden.   * **smtpd_recipient_restrictions**:​ Hiermit wird die Einlieferung von Mails auf den zuvor benannten Netzwerken ohne weitere Restriktionen erlaubt. Alle Einlieferungsversuche aus anderen Netzen jedoch unterbunden.
 +
 +//​**Achtung:​** In einigen der jüngeren invis-Releases (7.0/7.1) habe ich darüber hinaus die Option "-o local_header_rewrite_clients="​ gesetzt. Dies wird auch an anderer Stelle so angegeben. Diese Option sorgt allerdings dafür, dass das zuvor vorgenommene Address-Rewriting (aus lokaler Mail-Adresse mache externe Adresse) beim Rückliefern der Mail wieder rückgängig gemacht wird. Bedeutet die Empfänger einer solchen Mail sehen als Absende-Adresse die lokale Email-Adresse des Absender, die aber im Internet-Mailverkehr keine Gültigkeit hat.//
  
 Postfix ist zwar durchaus in der Lage Mails direkt in sogenannte "​Maildirs"​ einzuliefern,​ allerdings ist dieser direkte Weg mit allerlei Nachteilen verbunden, da dadurch einige Stärken von Dovecot ungenutzt bleiben. Besser ist es die Verteilung der Mails in die jeweiligen Postfächer Dovecots eigenem MDA //​**deliver**//​ zu übertragen. ​ Postfix ist zwar durchaus in der Lage Mails direkt in sogenannte "​Maildirs"​ einzuliefern,​ allerdings ist dieser direkte Weg mit allerlei Nachteilen verbunden, da dadurch einige Stärken von Dovecot ungenutzt bleiben. Besser ist es die Verteilung der Mails in die jeweiligen Postfächer Dovecots eigenem MDA //​**deliver**//​ zu übertragen. ​
Zeile 404: Zeile 420:
  
 ==== Letzte Etappe - Dovecot ==== ==== Letzte Etappe - Dovecot ====
 +
 +Ab invis-Server Version 7.1-R3 kommt Dovecot in Version 2.1 zum Einsatz. Erwähnenswert ist das, da sich an dessen Konfiguration mit Einführung von V. 2.x einiges geändert hat. Einerseits betrifft dies Namen von Konfigurationsoptionen und andererseits den Aufbau der Konfiguration an sich. Unter openSUSE wurde die Konfiguration der Übersicht halber in mehrere Dateien gesplittet. Im Verzeichnis "/​etc/​dovecot"​ ist nach wie vor eine (wenn auch stark geschrumpfte) Datei "​dovecot.conf"​ zu finden. Sie dient quasi als Hauptkonfigurationsdatei in die alle weiteren Dateien inkludiert werden. Ähnlich wie das bereits beim Apache-Webserver der Fall ist.
 +
 +Alle weiteren Dateien sind logisch unterteilt im Verzeichnis "/​etc/​dovecot/​conf.d"​ zu finden.
 +
  
  • kb.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/10/20 10:47
  • von flacco