kb

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
kb [2016/03/29 08:01]
flacco [Microsoft Actice Directory]
kb [2016/03/29 08:02]
flacco [Active Directory auf invis-Server]
Zeile 27: Zeile 27:
 Als DNS-Server verwenden wir nicht den "Samba Internal DNS", sondern weiterhin "​bind"​ (ebenfalls vom ISC). Dies wird allerdings von Samba direkt unterstützt. Die Anbindung erfolgt hier über einen DLZ-Treiber den Samba selbst mitbringt. Als DNS-Server verwenden wir nicht den "Samba Internal DNS", sondern weiterhin "​bind"​ (ebenfalls vom ISC). Dies wird allerdings von Samba direkt unterstützt. Die Anbindung erfolgt hier über einen DLZ-Treiber den Samba selbst mitbringt.
  
-Für die Benutzerverwaltung haben sich die Vorzeichen umgekehrt. Beim invis Classic wurden im LDAP prinzipiell POSIX-kompatible Benutzerkonten angelegt, die um Windows- respektive Samba-Attribute ergänzt wurden. Mit Active Directory bilden jetzt Windows-Benutzerkonten die Basis, die um POSIX-Attribute erweitert werden. Da Microsoft dies selbst unter Verwendung der eigenen Erweiterung "​Services for UNIX" (SFU) anbietet, bricht ​dies nicht die Kompatibilität zur MS-Welt. Unter Samba wird diese Ergänzung "RFC 2307 Erweiterung"​ genannt. ​+Für die Benutzerverwaltung haben sich die Vorzeichen umgekehrt. Beim invis Classic wurden im LDAP prinzipiell POSIX-kompatible Benutzerkonten angelegt, die um Windows- respektive Samba-Attribute ergänzt wurden. Mit Active Directory bilden jetzt Windows-Benutzerkonten die Basis, die um POSIX-Attribute erweitert werden. Da Microsoft dies selbst unter Verwendung der eigenen Erweiterung "​Services for UNIX" (SFU) anbietet, bricht ​es nicht die Kompatibilität zur MS-Welt. Unter Samba wird diese Ergänzung "RFC 2307 Erweiterung"​ genannt. ​
  
 Die Anbindung von Linux-Clients wird über eine Kombination aus Samba und {{https://​fedoraproject.org/​wiki/​Features/​SSSD|SSSD}} (System Security Services Daemon) realisiert. Dabei wird Samba genutzt um (genau wie Windows Clients) der Domäne beizutreten und SSSD ist für die Abbildung der Benutzerkonten via PAM auf Linux-Systemen sowie die Benutzeranmeldung selbst zuständig. Selbstverständlich wird auch hier Kerberos verwendet. Die Anbindung von Linux-Clients wird über eine Kombination aus Samba und {{https://​fedoraproject.org/​wiki/​Features/​SSSD|SSSD}} (System Security Services Daemon) realisiert. Dabei wird Samba genutzt um (genau wie Windows Clients) der Domäne beizutreten und SSSD ist für die Abbildung der Benutzerkonten via PAM auf Linux-Systemen sowie die Benutzeranmeldung selbst zuständig. Selbstverständlich wird auch hier Kerberos verwendet.
  • kb.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/10/20 10:47
  • von flacco