mobile_sync

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
mobile_sync [2018/04/23 14:33]
flacco [Android 5.x und neuer Samsung)]
mobile_sync [2018/06/06 10:17]
flacco [iOS 11.3.x / iPhone]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Synchronisation der Groupware-Daten ====== ====== Synchronisation der Groupware-Daten ======
-Die auf invis Servern eingesetzten Groupware-Systeme **//​Group-e//​** und **//​Zarafa//​** verfügen über unterschiedliche Möglichkeiten Ihre Daten mit mobilen Endgeräten wie Handies oder Tablets zu synchronisieren. 
  
-  * **Group-e:** ActiveSync ​und SyncML +Die auf invis Servern eingesetzten Groupware-Systeme verfügen in der Regel über die Möglichkeit Smartphones ​und Tablets via ActiveSync ​zu synchronisieren. Synchronisiert werden können Termine, Kontakte, Mails, Aufgaben und ggf. Notizen. (Um Notizen synchronisieren zu können benötigen Android Geräte zusätzliche Apps, auf iPhones (iOS) ist es mit Bordmitteln möglich.)
-  * **Zarafa:​** ​ActiveSync+
  
-Bezogen auf ActiveSync ​setzen beide Systeme ​auf die Open-Source-Implementation z-push (aus dem Hause Zarafa). Group-e ​benötigt ​eine etwas modifizierte bzw. erweiterte Version, die auf der Group-e Seite bei Sourceforge herunter geladen werden kannEs ist darauf zu achten, dass bei einer Group-e Aktualisierung auch z-push aktualisiert werden muss. Bei der Erstinstallation über das invis-Setup-Script //​**sine**//​ wird automatisch die passende Version installiert.+Um ein Smartphone oder Tablet via ActiveSync ​mit der Groupware des invis-Servers zu koppeln wird auf den Geräten selbst keine zusätzlichen Apps benötigt, die Geräte beherrschen von Haus aus die Synchronisation mit einem "​Exchange Server"​Dahinter verbirgt sich das ActiveSync Protokoll.
  
-SyncML verliert zunehmend an Bedeutung, da immer weniger Mobiltelefone einen SyncML-Client mitbringen und auch der Standard leider selten vollständig oder fehlerfrei implementiert wurdeRühmliche Ausnahmen sind ältere Nokia Handies. Für einige Geräte sind kommerzielle SyncML-Clients von Nexthaus [[http://​nexthaus.com/​|Nexthaus]] oder Synthesis [[http://​www.synthesis.ch/​products.php?​lang=d&​lay=desk|Synthesis]]. Auch [[http://​sourceforge.net/​projects/​funambol/​files/​|Funambol]] ​ist eine Anlaufstelle für SyncML-Clients.+Server-seitig übernimmt meist die Software "z-push" die Arbeitz-push ist die führende Open-Source-Implementation des ActiveSync-Protokolls,​ federführend bei der Entwicklung ist Kopano. Dies nur zur Info.
  
-Immer mehr Mobiltelefone bringen aber von Haus aus die Möglichkeit mit gegen einen Exchange-Server,​ also via ActiveSync ​zu synchronisierenBedeutet est ist kein gesonderter Client notwendig. Android, ​WindowsMobile und iOS Geräte ​können das.+Nachfolgend eine Sammlung an Beschreibungen für die Einrichtung von ActiveSync ​auf verschiedenen GerätenDiese Sammlung erhebt nicht den Anspruch auf VollständigkeitDas liegt einfach darin begründet, dass in freier Wildbahn unterschiedlichste Versionen der verschiedenen Betriebssysteme ​Android, iOS oder auch Windows mobile zu finden sind und sich alle ein wenig voneinander unterscheiden. Für Android ​Geräte ​wird dass durch die vielen Gerätehersteller mit eigenen Android-Spielarten noch einmal schlimmer.
  
 +//​**Hinweis:​** Sollten Sie eine Anleitung vermissen und haben selbst herausbekommen,​ wie es auf Ihrem Gerät funktioniert,​ teilen Sie Ihr Wissen bitte mit uns!//
 +===== Android 7.x - Samsung =====
  
-Diese Seite wird (so hoffen wir) über kurz oder lang eine Sammlung von Konfigurationsanleitungen für die Synchronisation verschiedenster Clients mit Group-e.+-> Menü -> Einstellungen -> Cloud und Konten -> Konten -> Konto hinzufügen -> "​Microsoft Exchange ActiveSync"​
  
-===== ActiveSync (z-push) =====+//​**Achtung:​** Es gibt auch den Kontentyp "​Exchange"​. Dies ist allerdings die Möglichkeit ein Exchange-Konto exklusiv für die App "​gmail"​ einzurichten und nicht unbedingt wünschenswert.//​
  
-==== Server-Konfiguration ====+{{ ::​activesync-konten_android1.png |}}
  
-z-push wird seit einiger Zeit auf invis-Servern als eigener Apache-vHost eingerichtetNotwendig war dies, weil es bei einigen MS-Mobile Betriebssystemen nicht möglich war (und vermutlich ist) einen vom Standard abweichenden HTTPs-Port anzugebenD.hz-push lauscht immer auf Port 443, unabhängig von imvis-Portal.+-> Es sind zunächst eine E-Mail-Adresse und das Konten-Passwort einzugebenGemeint ist die "​lokale"​ Email-Adresse ​(Diese setzt sich aus dem Benutzernamen der PC-Anmeldung ​und der lokalen Domäne zusammen. Beispiel: stefan@invis-net.loc)Das Passwort ist das gleiche, wie etwa bei der Anmeldung an Ihrem PCDann auf "​Weiter"​ klicken.
  
-Die Konfigurationsdatei des vHosts ist <file>/​etc/​apache2/​vhosts.d/​z-push_vh.conf</​file>​+-Da aus diesen Daten der "​Exchange Server"​ nicht automatisch ermittelt werden kann, fragt das Smartphone nach einer Fehlermeldung nach weiteren Informationen.
  
-Mit der Umstellung vom Apache MPM "Prefork" ​auf "​Worker"​ mit invis Version 7.1 und somit auf **php5-fcgid** traten mit z-push Probleme auf. Die vom Client gesendeten Passwörter werden ​nicht an das Synchronisations-Backend gesendetda der eingerichtet Alias nicht korrekt funktioniert.+-> Im jetzt geöffneten Bildschirm muss im Feld "Domain\Nutzername", wenn nicht automatisch geschehen, der lokale Anmeldename eingegeben werden. Auch das ist mit dem Nutzernamen bei der Anmeldung am eigenen PC identisch.
  
-Wer manuell auf Worker umstellen möchte muss seine Konfiguration anpassen. Zunächst ist das Apache Rewrite-Modul zu aktivieren:+-> Unter "​Exchange Server"​ ist der im Internet gültige Name des "invis Servers"​ einzugeben.
  
-<code> +-Das Häkchen bei "​Sichere Verbindung verwenden (SSL)" muss gesetzt sein, ist aber Voreinstellung.
-linux:~ # a2enmod rewrite +
-linux:~ # /etc/init.d/apache2 restart +
-</​code>​+
  
-Danach ist die z-push vHost-Konfiguration wie folgt anzupassen:+-> Schaltfläche "​Weiter"​ antippen und alle weiteren Abfragen mit "​OK",​ "​Akzeptieren"​ bzw. "​Weiter"​ bestätigen.
  
-Aus:+{{ ::​activesync-konten_android2.png |}}
  
-<code> +-Am Ende der Einrichtungsprozedur erfolgt eine Zusammenfassung der Synchronisationskonfiguration,​ die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Achten Sie bei der Einrichtung von reinen Email-Konten darauf, dass lediglich Emails synchronisiert werden, alle anderen Synchronisationsaufgaben können deaktiviert werden.
-Alias /Microsoft-Server-ActiveSync /​srv/​www/​htdocs/​z-push/​index.php +
-</​code>​+
  
-wird:+{{ ::​activesync-konten_android3.png?​300 |}}
  
-<​code>​ +Es ist möglich mehrere ActiveSync Konten parallel einzurichten,​ eines kann für den Standard-Email-Versand ausgewählt werdenDies wird ebenfalls während der Einrichtung abgefragt.
-# Z-Push verhaelt sich bei Betrieb mit mod_fcgid anders...  +
-<​IfModule !mod_fcgid.c>​ +
-    Alias /​Microsoft-Server-ActiveSync /​srv/​www/​htdocs/​z-push/​index.php +
-</​IfModule>​+
  
-<​IfModule mod_fcgid.c>​ 
-    # Enable ActiveSync (Z-Push) 
-    RewriteEngine On 
-    RewriteRule .* - [E=HTTP_MS_ASPROTOCOLVERSION:​%{HTTP:​Ms-Asprotocolversion}] 
-    RewriteRule .* - [E=HTTP_X_MS_POLICYKEY:​%{HTTP:​X-Ms-Policykey}] 
-    RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:​%{HTTP:​Authorization}] 
-    RewriteRule /​Microsoft-Server-ActiveSync /index.php [PT,L,QSA] 
-</​IfModule>​ 
-</​code>​ 
  
-Ab z-push Version 2.0 werden zusätzlich die folgenden die folgenden PHP-Pakete benötigt:+===== iOS 11.3.x / iPhone =====
  
-  * **php5-sysvmsg** +-> Einstellungen ​-> Accounts & Passwörter ​-> Account hinzufügen -> Exchange
-  * **php5-sysvsem** +
-  * **php5-sysvshm**+
  
 +{{ ::​activesync-konten_ios1.png |}}
  
-==== Clients ==== +-> Jetzt fragt iOS die E-Mail-Adresse und eine Kontenbezeichnung ab. Gemeint ist die „lokale“ Email-Adresse (Diese setzt sich aus dem Benutzernamen ​der PC-Anmeldung und der lokalen Domäne zusammen. Beispiel: stefan@invis-net.loc). Das Passwort ist das gleiche, wie etwa bei der Anmeldung an Ihrem PC. Dann auf „Weiter“ klicken
-Sammlung von Kurzanleitungen ​der Client-Konfigurationen.+
  
-Grundsätzlich lassen sich Windows Phone, ​iOS und Android-Geräte ohne die Installation zusätzlicher Apps via Z-Push/ActiveSync ​mit Zarafa synchronisierenLeider sind diesbezüglich ​nicht alle Betriebssysteme und deren verschiedenen Versionen sorgenfrei.+Da iOS versucht aus der E-Mail-Addresse auf den ActiveSync ​Server zu schließen und dies auf Basis der internen Adresse nicht korrekt möglich ist erhalten Sie eine Warnmeldung(Je nach dem, ob Sie den Verbindungsversuch aus Ihrem lokalen WLAN oder aus dem Mobilfunk-Netz gestartet haben erhalten Sie entweder eine Zertifikatswarnung oder die Meldung, dass Ihr Server ​nicht erreichbar ist.) Klicken Sie in beiden Fällen auf "​Manuell einrichten"​
  
-=== Bekannte Einschränkungen bzwInformationen ===+Geben Sie jetzt die fehlenden Daten: Servername, Benutzername und Passwort ein. Benutzername und Passwort entsprechen denen Ihrer Anmeldung an Ihrem Arbeitsplatz PC.
  
-Für Android-Geräte gibt es eine allgemeine Einschränkung. Android ist nicht in der Lage Aufgaben zu synchronisieren. Hierfür gibt es allerdings kostenpflichtige Apps.+{{ ::​activesync-konten_ios2.png |}}
  
-  * Android 2.x: Keine vollständige Synchronisation mit Z-Push 1.5.xGute Erfahrungen mit Z-Push2. Gilt als "​weitgehend"​ ActiveSync-kompatibel. +Zum Abschluss können Sie für das Konto auswählenwelche Informationen synchronisiert ​werden ​sollen
-  * Android 4.x: Keine Probleme, voll Kompatibel. +===== Thunderbird tzpush =====
-  * Windows Phone 6.5: Es ist nicht möglich selbst signierte Server-Zertifikate auf den Geräten zu installieren (meist blockiert durch den Mobilfunk-Anbieter). Darüber hinaus möglicherweise keine SNI (ServerNameIndication) Unterstützung,​ was bedeutet, dass der Name im Zertifikat nicht mit dem Namen des Servers verglichen ​werden ​kann. Das liefert dan die Fehlermeldung,​ dass der im Zertifikat angegebene Hostname falsch sei. Ansonsten gute Ergebnisse mit Z-Push 1.5.x, eben unverschlüsselt+
-  * iOS: Bisher keine Erfahrungen.+
  
----- +Das Thunderbird Adressbuch lässt sich mit dem Add-on ​"tzpush" ​synchronisieren:​ [[https://​addons.mozilla.org/​de/​thunderbird/​addon/​tzpush/​|tzpush]]. Das Add-on kann wie üblich über die Add-on-Verwaltung in Thunderbird installiert werden.
- +
-=== Android 2.x === +
- +
--> Menü -> Einstellungen -> Konten und Synchronisierung -> Konto hinzufügen +
--> Unter "​Weitere Konten"​ auf "​Unternehmen klicken"​ +
--> Android verlangt zur automatischen Kontendatenermittlung die eigene email-Adresse +
-nebst Zarafa Passwort. Die automatische Kontendatenermittlung funktioniert allerdings +
-nicht. +
- +
-Nach dem fehlgeschlagenen Versuch kommt das Formular zur manuellen Eingabe der korrekten +
-Daten: +
- +
-**Benutzername:​** System-Benutzername mit vorangestelltem Backslash: \user\\ +
-**Passwort:​** System-Passwort\\ +
-**Exchange-Server:​** fqdn.domain.tld (DDNS-Hostname des invis-Servers)\\  +
-**Sichere Verbindung verwenden:​** ja\\ +
-**Alle-SSL-Zertifikate akzeptieren:​** ja\\ +
- +
--> Weiter +
- +
-Alle folgenden Fragen mit "​ja"​ oder "​OK"​ bestätigen. +
- +
----- +
- +
-=== Android 5.x und neuer (Samsung) === +
- +
--> Menü -> Einstellungen -> Cloud und Konten -> Konten -> Konto hinzufügen -> "​Microsoft Exchange ActiveSync"​ +
- +
-//​**Achtung:​** Es gibt auch den Kontentyp "​Exchange"​. Dies ist allerdings die Möglichkeit ein Exchange-Konto exklusiv für die App "​gmail"​ einzurichten und nicht unbedingt wünschenswert.//​ +
- +
--> Unter "Meine Adresse hinzufügen"​ die eigene "​lokale"​ Email-Adresse (Diese setzt sich aus dem Benutzernamen der PC-Anmeldung und der lokalen Domäne zusammen. Beispiel: stefan@invis-net.loc) eingeben und auf "​Weiter"​ klicken. +
- +
--> Passwort eingeben. Es ist das gleiche Passwort, wie etwa bei der Anmeldung an Ihrem PC. Dann auf "​Weiter"​ klicken. +
- +
--> Da aus diesen Daten der "​Exchange Server"​ nicht automatisch ermittelt werden kann, fragt das Smartphone nach weiteren Informationen. +
- +
--> Im jetzt geöffneten Bildschirm muss im Feld "​Domain\Nutzername"​ der lokale Anmeldename eingegeben werden. Auch das ist mit dem Nutzernamen bei der Anmeldung am eigenen PC identisch. +
- +
-->  "​Server"​ der im Internet gültige Name des "invis Servers"​ eingegeben werden. +
- +
--> Das Häkchen bei "​Sichere Verbindung verwenden (SSL)" muss gesetzt sein. +
- +
--> Schaltfläche "​Weiter"​ antippen und alle weiteren Abfragen mit "​OK",​ "​Akzeptieren"​ bzw. "​Weiter"​ bestätigen. +
- +
--> Am Ende der Einrichtungsprozedur erfolgt eine Zusammenfassung der Synchronisationskonfiguration,​ die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Achten Sie bei der Einrichtung von reinen Email-Konten darauf, dass lediglich Emails synchronisisert werden, alle anderen Synchronisationsaufgaben können deaktiviert werden. +
- +
-Es ist möglich mehrere ActiveSync Konten parallel einzurichten,​ eines kann für den Standard-Email-Versand ausgewählt werden. Dies wird ebenfalls während der Einrichtung abgefragt. +
- +
----- +
- +
-=== Thunderbird tzpush === +
- +
-Das Thunderbird Adressbuch lässt sich mit dem Add-on tzpush synchronisieren:​ [[https://​addons.mozilla.org/​de/​thunderbird/​addon/​tzpush/​|tzpush]]. Das Add-on kann wie üblich über die Add-on-Verwaltung in Thunderbird installiert werden.+
  
 == Konfiguration == == Konfiguration ==
Zeile 151: Zeile 76:
 Entweder automatisch im oben eingestellten "Auto sync time"​-Intervall oder manuell mit Extras -> TZ-Push -> tz-sync bzw. unten rechts in der Statusleiste per Rechtsklick auf die TzPush-Statusanzeige und klick auf "Sync Adressbook"​.\\ Entweder automatisch im oben eingestellten "Auto sync time"​-Intervall oder manuell mit Extras -> TZ-Push -> tz-sync bzw. unten rechts in der Statusleiste per Rechtsklick auf die TzPush-Statusanzeige und klick auf "Sync Adressbook"​.\\
  
----- 
- 
-===== SyncML ===== 
- 
-Unabhängig vom verwendeten Client erfolgt der Zugriff auf die SyncML-Schnittstelle von Group-e immer über die Adresse: 
- 
-<​code>​https://​ihr.server.tld:​httpsport/​group-e/​sync.php</​code>​ 
- 
-Selbstverständlich angepasst an Ihre Umgebung. Voraussetzung für die Synchronisation ist, dass Ihr invis Server via Internet erreichbar ist. Sie benötigen darüber hinaus entweder eine feste IP-Adresse oder einen funktionierenden DNS-Namen (etwa via DynDNS registriert) für den Server. 
- 
-Passen Sie die oben gezeigte Adresse entsprechend an. Die Angabe des HTTPS-Ports ist zwingend, da dieser während der Installation des invis Servers von "​443"​ auf einen Zufallswert geändert wurde. 
- 
-**Nur zum Verständnis:​** Der invis Server verhindert zunächst generell Deeplinking auf einzelne Web-Applikationen. Versuchen Sie etwa Group-e oder LX-Office direkt zu öffnen, quittiert dies der Apache Webserver mit einer "​Forbidden"​ Meldung. Einzige Ausnahme davon ist die SyncML-Schnittstelle (sync.php) von Group-e. Es wäre einem SyncML-Client kaum zuzumuten, sich zunächst am invis-Portal anzumelden um danach zur Synchronisation zu wechseln. 
- 
-==== Anleitungen ==== 
-Um in Group-e an die Synchronisationseinstellungen zu gelangen, muss jeder Benutzer, der Synchronisieren möchte, auf das kleine Symbol "​Persönliche Einstellungen"​ in der grauen Leiste Klicken. Es befindet sich direkt unterhalb des "​Message"​ Icons. Danach auf die Reiter "​Synchronisation"​ ->  "​Persönliche Einstellungen"​ klicken. 
- 
-Alle weiteren Einstellungen sind vom verwendeten SyncML-Client abhängig. Generelle Server Einstellungen gibt es nicht. 
- 
-==== Nokia 5800 XpressMusic ==== 
-Die folgende Anleitung sollte prinzipiell auf allen Nokia-Handys,​ von kleinen Abweichungen bei der Benennung der Menüpunkte abgesehen, funktionieren. 
- 
-=== Einstellungen in Group-e === 
- 
-**Client:** "Nokia / Ericson / Mobile"​ 
- 
-Für Nokia Handys ist kein zusätzlicher Client notwendig. 
- 
-Als Synchronisationsart,​ empfiehlt sich bei Adressbuch, Kalender und Aufgaben die Einstellung "​normal"​. Ebenfalls einheitlich gehe ich bei der Konfliktverwaltung vor: 
-  * Auf Client gelöscht und auf Server geändert -> Server gewinnt 
-  * Auf Server gelöscht und auf Client geändert -> Client gewinnt 
-  * Auf Client geändert und auf Server geändert -> Händisch lösen 
-Mit dieser Einstellung ist gewährleistet,​ dass nicht versehentlich Einträge gelöscht werden. Das ist zwar sehr konservervativ,​ aber eine gute Ausgangssituation. 
- 
-Ebenfalls etwas vorsichtig habe ich die Einstellung für die Zielkategorie der Adresssynchronisation gewählt. Speziell bei der Erstsynchronisation sollte hierauf geachtet werden. Alle Kontakte des Handys für die sich noch keine Entsprechung auf dem Server befindet werden nach "​private Adressen"​ synchronisiert. 
- 
-Damit wandern zwar ein paar geschäftliche Adressen in das private Adressbuch von Group-e, allerdings nicht umgekehrt. D.H. private Kontakte auf dem Handy werden unter Group-e nicht öffentlich. 
- 
-  * Kategorie für neue Adressen -> Private Adressen 
- 
-Für die synchronisierenden Adresskatzegorien sind jetzt (im Zweifelsfall) alle vorhandenen Kategorieen auf dem Server einzeln auszuwählen. Den Punkt "​Unterkategorien miteinbeziehen"​ lasse ich aktiviert. ​ 
- 
-Porjekte synchronisiere ich nicht. Diesen Punkt muss ich noch klären. 
- 
-Bei der Synchronisation von Aufgaben lasse ich den Punkt "​Kategorie wählen"​ auf der Voreinstellung "Ohne Kategorie"​ stehen. ​ 
- 
-**Achtung:​** Auf dem Handy werden Aufgaben mit Terminen gemischt. D.h. Aufgaben deren Termin überschritten wurde werden immer auf dem Startbild des Handys vor aktuell anstehenden Terminen angezeigt. Das ist etwas lästig, könnte aber dazu führen, seine Aufgaben auch termingerecht zu erledigen. 
- 
-Speichern Sie abschließend Ihre Einstellungen über die Schaltfläche "​Speichern"​ oben rechts im orangen Balken ab. 
- 
-=== Einstellungen am Client === 
-Zur Einrichtung des Clients muss ein neues Synchronisationsprofil auf dem Handy erstellt werden. Öffnen Sie dazu über das Hauptmenü den entsprechenden Assistenten:​ 
- 
-**Hauptmenü -> Einstell. -> Verbindungen -> Datentransfer -> Sync** 
- 
-Klicken Sie dort auf die Schaltfläche "​Optionen"​ und dann auf den Eintrag "Neues Synchron.-profil"​. Bestätigen Sie Ihre Auswahl und starten Sie den Assistenten mit der Schaltfläche "​Start"​. Es folgen eine Reihe erforderlicher Eingaben: 
- 
-  * Profilname: frei wählbar 
-  * Serverversion:​ 1.1 
-  * Sync-fähige Programme: Kontakte & Kalender 
-  * Kontaktdatenbank:​ contacts 
-  * Kalenderdatenbank:​ calendar 
-  * Übertragungskanal:​ Internet 
-  * Serveradresse:​ Siehe obiges Beispiel unter Punkt "​Grundsätzliches"​ 
-  * Benutzername:​ Ihr Group-e Benutzername 
-  * Passwort: Ihr Group-e Passwort 
- 
-Anschließend müssen Sie das erstellte Profil aktivieren. Beantworten Sie die entsprechende Frage mit "​Ja"​. ​ 
- 
-Um ein erstelltes Profil zu löschen klicken Sie unter **Hauptmenü -> Einstell. -> Verbindungen -> Datentransfer -> Sync** auf die Schltfläche "​Optionen"​ und wählen den Punkt "​Löschen"​ aus. Sie werden dann gefragt, welches Profil gelöscht werden soll. Wird das derzeit aktive Profil gelöscht, rückt automatisch das nächste Profil in der Folge nach. 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
-=== Bemerkungen === 
-Nach erfolgter Synchronisation wird in der Ansicht "​Synchronisationsbericht"​ in Group-e lediglich die Synchronisation der Adressen als erfolgreich dokumentiert. Trotz erfolgreicher Termin- und Aufgaben-Synchronisation zeigt Group-e in den entsprechenden Feldern "Keine Synchronisation durchgeführt"​ an. 
- 
-Werden vom Handy aus neue Termine nach Group-e übertragen,​ wird dabei die Einstellung "​öffentlich"​ ignoriert. Alle Termine sind lediglich für den Ersteller sichbar und müssen entsprechend in Group-e direkt nachbearbeitet werden. 
- 
- 
-==== SyncJe Connector ==== 
- 
-Der Connector kann von der Nexthaus Seite heruntergeladen werden. Es existiert eine auf 15 Tage beschränkte Demoversion. ​ 
-  ​ 
-  Meine Testinstallation findet auf folgendem System statt: 
-  + Win XP pro SP3 
-  + Intel CPU Celeron 2,8 Ghz 
-  + 760 MB RAM 
-  ​ 
-  Das Outlook in meiner Testumgebung ist aus dem Office 2007 Action Pack. 
-  ​ 
- 
-=== Installation === 
- 
- 
-Als Installationssprache stehen mehrere zur Auswahl. Deutsch ist nicht darunter. Ich wähle Englisch. Nach der Begrüssung akzeptiere ich die Lizenzbedingungen. 
- 
- 
-Der Installationspfad ist änderbar und als Standard wird mir   ​C:​\Programme\Nexthaus Corporation\Outlook Nexthaus SyncJe ​ vorgeschlagen. Ich akzeptiere diesen. 
- 
-Als nächstes kann ich den Ordner im Programm menü auswählen. Ich akzeptiere den StandardOrdner für alle Benutzer. Die Installation startet und ist nach 20 Sekunden ohne Meldungen beendet. 
- 
-Nach dem Klicken des Buttons "​Finish"​ werden noch weitere Komponenten installiert. Ausserdem erscheint eine Meldung welche mir mitteilt, dass beim nächsten Start von Outlook die Konfiguration von SyncJe erfolgt. 
- 
-=== Konfiguration === 
- 
-Outlook startet minimal langsamer und hat jetzt eine neue Schaltfläche namens "​Synchronize"​. Ein Fenster mit Willkommensnachricht und der Aufforderung einen ersten Server zum Synchronisieren festzulegen. Ich Klicke "New Server"​ an. 
- 
-  In der folgenden Eingabemaske kann ich die folgenden Felder zuweisen: 
-    Server Name:  NAMEDESSERVERS 
-    URL:  111.222.333.444:​Port/​sync 
-    Web Access URL:  fakultativ/​nicht notwendig 
- 
-Weiterhin wird die IMEI Nummer des Clients in der Form IMEI:​OE1v2f3n4h5z angezeigt. Diese kann von manchen SyncML Servern verlangt werden. 
- 
-Bei der Eingabe von "​HTTPS"​ erscheint in der Anzeige verschiedene Infos zum gewählten Protokoll und Port. In meinem Fall Port 443. Die Änderung auf einen anderen Port erkennt das Installationssystem und ändert entlang der Eingabe die Anzeige. ​ 
- 
- 
-Klicken auf "​Next"​ wechselt ins nächste Fenster und die folgenden Informationen werden abgefragt: 
-    User Name:  NAME EINES group-e USERS 
-    Password: ​   Passwort des ausgewählten Users 
- 
-Klicken auf "​Next"​ wechselt ins nächste Fenster und ich werde aufgefordert einen Verbindungstest zu machen. 
-    Erneut wird die Eingabe eines USER und PASSWORD verlangt 
- 
- 
-=== New Server === 
- 
-Test Server ergibt Connection failed. The Server seems to be there, but the port number may not be correct. The Server may also be off line. 
- 
-Eintrag in der i7ssl.conf geändert, bzw. in der Alias Section hinzugefügt:​ 
-    Alias /group-e /​srv/​www/​htdocs/​group-e 
- 
-Der korrekte Sections Eintrag lautet: 
- 
-    <​Directory /​srv/​www/​htdocs/​group-e/​www>​ 
-        Order Deny,Allow 
-        Deny from all 
-        Allow from env=dontblock 
-    </​Directory>​ 
- 
-In der Konfiguration des SyncJe muss als URL der folgende Wert angegeben werden: 
- 
-   ​https://​IPadresse:​Port/​group-e/​www/​sync.php 
- 
-=== Folders remote und local === 
- 
-Ordner festlegen für: 
-  contacts = Adressen 
-  tasks = Aufgaben 
-  events = Kalender 
-  ​ 
-Passwort eingeben und "​Finish"​ klicken 
- 
-Der Client ist jetzt fertig installiert. 
- 
-=== Synchronisation === 
- 
-Auf den Button "​Synchronize"​ im Email Ribbon klicken. Der sync startet und ein Statusfenster erscheint. In übersichtlicher tabellenform werden die 3 zu syncenden Tabellen, Server und Client dargestellt. 
- 
-Die erste Synchronisation dauert daher ein wenig länger. Outlook hängt zwischendurch immer wieder für längere Zeit, schuftet aber laut Taskmanager weiter. Die CPU scheint der limitierende Faktor zu sein. Ein paar MB RAM mehr würden meinem Testrechner sicher auch nicht schaden. 
- 
- 
- 
-Danach ist die z-push vHost-Konfiguration wie folgt anzupassen: 
- 
-Aus: 
- 
- 
- 
-Danach ist die z-push vHost-Konfiguration wie folgt anzupassen: 
- 
-Aus: 
- 
- 
- 
-Danach ist die z-push vHost-Konfiguration wie folgt anzupassen: 
- 
-Aus: 
- 
- 
- 
-Danach ist die z-push vHost-Konfiguration wie folgt anzupassen: 
- 
-Aus: 
- 
- ​Sync** 
  
-Klicken Sie dort auf die Schaltfläche ​ 
  • mobile_sync.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/01/17 12:27
  • von flacco