rp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
rp [2011/08/26 13:55]
flacco
rp [2011/10/15 15:27]
flacco
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== rootpack@invis-server-org ====== ====== rootpack@invis-server-org ======
-Das "//​**rootpack**//"​ ist eine kleine Sammlung Shell-Scripts zur Verwaltung eines Rootservers,​ hat also mit dem invis Server an sich nichts zu tun. Entstanden ist es als Nebenprodukt der Arbeit am Buch "​Root-Server -- Einrichten und Absichern"​ welches ​voraussichtlich noch im September 2010 im [[https://​www.opensourcepress.de/​index.php?​26&​backPID=178&​tt_products=161|Open-Source-Press Verlag]] ​erscheint. Zum //​**rootpack**//​ gibt es unter [[http://​rootpack.invis-server.org|http://​rootpack.invis-server.org]] eine eigene Internet-Seite,​ über die es auch kostenfrei heruntergeladen werden kann. Das //​**rootpack**//​ steht wie alle anderen invis-Projekt-Komponenten unter GPLv3.+Das "//​**rootpack**//"​ ist eine kleine Sammlung Shell-Scripts zur Verwaltung eines Rootservers,​ hat also mit dem invis Server an sich nichts zu tun. Entstanden ist es als Nebenprodukt der Arbeit am Buch "​Root-Server -- Einrichten und Absichern"​ welches im September 2010 im [[https://​www.opensourcepress.de/​index.php?​26&​backPID=178&​tt_products=161|Open-Source-Press Verlag]] ​erschienen ist. Zum //​**rootpack**//​ gibt es unter [[http://​rootpack.invis-server.org|http://​rootpack.invis-server.org]] eine eigene Internet-Seite,​ über die es auch kostenfrei heruntergeladen werden kann. Das //​**rootpack**//​ steht wie alle anderen invis-Projekt-Komponenten unter GPLv3.
  
 ===== Leistungsumfang und zugehörige Scripts ===== ===== Leistungsumfang und zugehörige Scripts =====
Zeile 24: Zeile 24:
 ===== openSUSE Maintenance Probleme ===== ===== openSUSE Maintenance Probleme =====
  
-Oft wird openSUSE als untauglich für produktive Server-Installationen dargestellt, ​Dies meist aufgrund von Vorurteilen und vor allem der leider inzwischen auf 18 Monate begrenzten Maintenance. Mit den Vorurteilen muss sich eigentlich niemand auseinandersetzen,​ es sind schlicht Vorurteile. Technisch hat openSUSE allemal das Zeug zum Server-Betriebssystem und braucht keinesfalls den Vergleich mit anderen freien Distributionen zu scheuen. Traurig und ein echtes Problem ist der kurze Maintenance-Zeitraum,​ der sich dennoch nicht von fedora oder Ubuntu unterscheidet. Allerdings können die Anhänger Red Hat- oder Debian-ähnlicher Distributionen auf Centos ​oder Ubuntu LTS ausweichen. Etwas Vergleichbares gibt es für Freunde der SUSE-Distributionen nicht, auch wenn dies Gegenstand vieler Diskussionen war und ist.+Oft wird openSUSE als untauglich für produktive Server-Installationen dargestellt, ​dies meist aufgrund von Vorurteilen und vor allem der leider inzwischen auf 18 Monate begrenzten Maintenance. Mit den Vorurteilen muss sich eigentlich niemand auseinandersetzen,​ es sind schlicht Vorurteile. Technisch hat openSUSE allemal das Zeug zum Server-Betriebssystem und braucht keinesfalls den Vergleich mit anderen freien Distributionen zu scheuen. Traurig und ein echtes Problem ist der kurze Maintenance-Zeitraum,​ der sich dennoch nicht wesentlich ​von //fedora// oder //Ubuntu// unterscheidet. Allerdings können die Anhänger Red Hat- oder Debian-ähnlicher Distributionen auf CentosUbuntu LTS oder Debian selbst ​ausweichen. Etwas Vergleichbares gibt es für Freunde der SUSE-Distributionen nicht, auch wenn dies Gegenstand vieler Diskussionen war und ist.
  
 Trotzdem kann eine openSUSE-Server-Installation auch nach Ablauf der Maintenance weiter betrieben werden. Alternativ ist auch das Upgrade auf die Folgeversion (meist) möglich. Hilfe zur Selbsthilfe heißt hier das Stichwort. Technische Unterstützung kommt in Form des "Open Build Service"​ (OBS) daher. Der OBS erlaubt es Software-Pakete auch gegen ausgelaufene Versionen bauen. Die Strategie umfasst zwei Schritte. Trotzdem kann eine openSUSE-Server-Installation auch nach Ablauf der Maintenance weiter betrieben werden. Alternativ ist auch das Upgrade auf die Folgeversion (meist) möglich. Hilfe zur Selbsthilfe heißt hier das Stichwort. Technische Unterstützung kommt in Form des "Open Build Service"​ (OBS) daher. Der OBS erlaubt es Software-Pakete auch gegen ausgelaufene Versionen bauen. Die Strategie umfasst zwei Schritte.
  • rp.txt
  • Zuletzt geändert: 2019/06/19 08:03
  • von flacco