invis_server_wiki:administration

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
invis_server_wiki:administration [2021/08/22 11:11]
flacco [Mailkonten verwalten]
invis_server_wiki:administration [2024/07/25 11:40] (aktuell)
flacco [invis Server Administration]
Zeile 7: Zeile 7:
 Zur Administration des Servers gehören Störungsbeistand und natürlich wiederkehrende Aufgaben, wie das Einspielen von Updates, das Verwalten von Benutzern und Gruppen oder das Verwalten von Mailkonten. Einige dieser Aufgaben lassen sich bequem über das invis-Portal andere hingegen lediglich auf der Kommandozeile des Servers erledigen. Sowohl das invis-Portal,​ inklusive weiterer installierter Administrationswerkzeuge als auch die Kommandozeile des sind sowohl aus dem lokalen Netzwerk als auch via Internet erreichbar. Letzteres setzt allerdings einen korrekt konfigurierten Router und funktionierendes DDNS voraus. Zur Administration des Servers gehören Störungsbeistand und natürlich wiederkehrende Aufgaben, wie das Einspielen von Updates, das Verwalten von Benutzern und Gruppen oder das Verwalten von Mailkonten. Einige dieser Aufgaben lassen sich bequem über das invis-Portal andere hingegen lediglich auf der Kommandozeile des Servers erledigen. Sowohl das invis-Portal,​ inklusive weiterer installierter Administrationswerkzeuge als auch die Kommandozeile des sind sowohl aus dem lokalen Netzwerk als auch via Internet erreichbar. Letzteres setzt allerdings einen korrekt konfigurierten Router und funktionierendes DDNS voraus.
  
-Hinweise dazu, wie Sie Ihren Router konfigurieren finden Sie **[[https://​wiki.invis-server.org/​doku.php/invis_server_wiki:​installation:​post-140#router|hier]]**.+Hinweise dazu, wie Sie Ihren Router konfigurieren finden Sie **[[https://​wiki.invis-server.org/​doku.php?id=invis_server_wiki:​installation:​post-140|hier]]**.
  
 //​**Hinweis:​** Die nachfolgenden Anleitungen werden immer wieder aktualisiert und erweitert, d.h. Sie beziehen sich primär auf die jeweils aktuellen Versionen des  //​**Hinweis:​** Die nachfolgenden Anleitungen werden immer wieder aktualisiert und erweitert, d.h. Sie beziehen sich primär auf die jeweils aktuellen Versionen des 
Zeile 316: Zeile 316:
   * //​**refreshfrc**//​ - Wurden beispielsweise via phpLDAPAdmin Änderungen an den Zugangsdaten eines Email-Postfachs vorgenommen,​ müssen diese Daten in die aktive fetchmailrc-Datei übernommen werden um wirksam zu sein. Das Script generiert die fetchmailrc-Datei einfach neu auf Basis der bestehenden. D.h. ist ein Benutzer als "​abwesend"​ geführt ändert das Script daran nichts.   * //​**refreshfrc**//​ - Wurden beispielsweise via phpLDAPAdmin Änderungen an den Zugangsdaten eines Email-Postfachs vorgenommen,​ müssen diese Daten in die aktive fetchmailrc-Datei übernommen werden um wirksam zu sein. Das Script generiert die fetchmailrc-Datei einfach neu auf Basis der bestehenden. D.h. ist ein Benutzer als "​abwesend"​ geführt ändert das Script daran nichts.
  
-===== Geräte und Computer ins Netzwerk integrieren =====+===== Physische ​Geräte und Computer ins Netzwerk integrieren =====
  
 Bei der Integration eines neuen Gerätes, wie beispielsweise einen PC oder einen Netzwerkdrucker,​ in Ihr Netzwerk sorgen Sie dafür, dass dieses Gerät immer unter der gleichen IP-Adresse mit dem Netzwerk verbunden ist und es über einen von Ihnen festzulegenden Namen ansprechbar ist. Dahinter stehen die Dienste DNS (Namensauflösung) und DHCP (IP-Adressvergabe). Bei der Integration eines neuen Gerätes, wie beispielsweise einen PC oder einen Netzwerkdrucker,​ in Ihr Netzwerk sorgen Sie dafür, dass dieses Gerät immer unter der gleichen IP-Adresse mit dem Netzwerk verbunden ist und es über einen von Ihnen festzulegenden Namen ansprechbar ist. Dahinter stehen die Dienste DNS (Namensauflösung) und DHCP (IP-Adressvergabe).
Zeile 378: Zeile 378:
 Handelt es sich bei Ihrem Gerät um Netzwerkhardware (Acce-Point,​ Switch usw.) oder einen Netzwerkdrucker,​ verfügt dieses/​dieser garantiert über eine Webapplikation zur Konfiguration. Geben Sie einfach die IP-Adresse oder den vollen Namen des Gerätes mit vorangestelltem **''​http''​** in einem Browser ein. Wenn Sie auf dem Gerät landen, hat alles funktioniert. Handelt es sich bei Ihrem Gerät um Netzwerkhardware (Acce-Point,​ Switch usw.) oder einen Netzwerkdrucker,​ verfügt dieses/​dieser garantiert über eine Webapplikation zur Konfiguration. Geben Sie einfach die IP-Adresse oder den vollen Namen des Gerätes mit vorangestelltem **''​http''​** in einem Browser ein. Wenn Sie auf dem Gerät landen, hat alles funktioniert.
  
 +===== Virtuelle Maschinen ins Netz integrieren =====
 +
 +Ab invis-Server 15.0 werden virtuelle Maschinen nicht mehr per Netzwerkbrücke mit dem internen (lokalen) Netz des invis-Servers verbunden. Diese Art der Anbindung bremst sowohl die VMs selbst, als auch den Zugriff darauf. Virtuelle Maschinen werden in ein eigenes Subnetz integriert und dies geschieht nicht über das invis-Portal sondern über neue Scripts. Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht die neue Umgebung.
 +
 +{{ :​invis_server_wiki:​invis-server-virtualbox-host-only-netze.png?​800 |VMs im Netz}}
 +  ​
 +Durch die Integration der VMs in ein eigenes Subnetz, welches aus Sicht von Virtualbox als "​Host-only-Subnetz"​ sichtbar ist, teilen sich nicht mehr der invis-Server selbst und alle VMs die physische interne Netzwerkschnittstelle,​ wie es mit Netzwerkbrücken der Fall ist. Dadurch werden "​Hänger"​ beim Zugriff auf die VMs vermieden und sie reagieren deutlich schneller auf Anfragen.
 +
 +Die Subnetze werden dennoch vom lokalen DHCP-Dienst des invis-Servers mit IP-Adressen und Netzwerkinformationen versorgt. Sie sind der selben Firewall-Zone zugehörig wie das interne Netz und sind von dort aus ungehindert erreichbar.
 +
 +Zunächst muss dafür ein Subnetz eingerichtet werden. Dieses muss zum einen Virtualbox als Host-only-Subnetz bekannt gemacht werden. Dem lokalen DHCP-Dienst und der internen Zone der Firewall muss die dafür am invis-Server endende virtuelle Netzwerkschnittstelle des Subnetzes zugeordnet werden. Das alles wird mit dem Toolbox-Script //​**addvbsubnet**//​ in einem Schritt erledigt (Anwendung, siehe Toolbox hier im Wiki).
 +
 +Danach können VMs aus diesem Netz mit dem Script //​**addvm2subnet**//​ mit einer festen DHCP-Lease und DNS-Einträgen versorgt werden (Anwendung, siehe Toolbox hier im Wiki).
 +
 +//​**Hinweis:​** Bei vorhandenen per Netzwerkbrücke verbundenen VMs, müssen die bestehenden DHCP- und DNS Einträge zunächst per invis-Portal gelöscht werden, bevor sie dem neuen Subnetz zugeordnet werden können.//
 ===== Dienste ===== ===== Dienste =====
  
Zeile 415: Zeile 430:
  
   * **Maschinenkonten erweitern** - Gedacht um Maschinen-Konten mit UNIX-Attributen zu erweitern. Notwendig ist das um beispielsweise Maschinen-Konten Zugriff auf Fileserver-Freigaben zu gewähren, etwa wenn Software via GPOs ausgerollt wird.   * **Maschinenkonten erweitern** - Gedacht um Maschinen-Konten mit UNIX-Attributen zu erweitern. Notwendig ist das um beispielsweise Maschinen-Konten Zugriff auf Fileserver-Freigaben zu gewähren, etwa wenn Software via GPOs ausgerollt wird.
-  * **Fix Groupshare ACLs** - Damit können „verkorkste“ Zugriffs-ACLs für die Gruppen-Arbeitsverzeichnisse in der Gruppen-Freigabe auf die Anfangswerte zurück gesetzt werden. Gleichzeitig werden Verzeichnisse,​ die manuell auf der obersten Ebene der Gruppen-Freigabe angelegt wurden umbenannt, indem die Endung „-bitte_Support_anrufen“ an die Verzeichnisnamen anhängt wird. +  * **Fix Groupshare ACLs** - Damit können „verkorkste“ Zugriffs-ACLs für die Gruppen-Arbeitsverzeichnisse in der Gruppen-Freigabe auf die Anfangswerte zurück gesetzt werden. Gleichzeitig werden Verzeichnisse,​ die manuell auf der obersten Ebene der Gruppen-Freigabe angelegt wurden umbenannt, indem die Endung „-bitte_Support_anrufen“ an die Verzeichnisnamen anhängt wird. **Achten** Sie bei Nutzung dieser Funktion unbedingt darauf, dass Sie über eine aktuelle Datensicherung verfügen. Das zugrunde liegende Script "​könnte"​ über merkwürdige Datei- und Verzeichnisnamen stolpern. Mit "​merkwürdig"​ ist die Verwendung von Sonderzeichen in Dateinamen gemeint. Wir haben versucht das Script so gut es geht, dagegen zu immunisieren,​ 100 prozentige Sicherheit gibt es aber nicht. Die unangenehme Folge wären zerstörte Dateien.
   * **Software-Versionen prüfen** - Gibt die Versionsnummern wichtiger auf dem Server installierter Software aus.   * **Software-Versionen prüfen** - Gibt die Versionsnummern wichtiger auf dem Server installierter Software aus.
-  * **Benutzerdaten bereinigen** - (Ab Version 14.2) Wird ein Benutzerkonto gelöscht, verbleiben dessen Kopano- und ownCloud-Daten im jeweiligen System. Sie können über diese Funktion unter Angabe des Benutzernamens **endgültig** gelöscht werden. ​+  * **Benutzerdaten bereinigen** - (Ab Version 14.3) Wird ein Benutzerkonto gelöscht, verbleiben dessen Kopano- und ownCloud-Daten im jeweiligen System. Sie können über diese Funktion unter Angabe des Benutzernamens **endgültig** gelöscht ​werden.  
 +  * **Steuerdatei Mailabruf auffrischen** - (Ab Version 14.3) Wurde beispielsweise per "​phpLDAPAdmin"​ manuell eine Veränderung an irgendwelchen Zugangsdaten für den Abruf von Mails aus externen Postfächern geändert, kann hierüber die "​fetchmailrc"​ Datei neu geschrieben ​werden. ​
  
 Die Integration weiterer Scripts ist in Planung. Die Integration weiterer Scripts ist in Planung.
Zeile 986: Zeile 1002:
 Selbstverständlich können sie auch einfach die DNS-Server Ihres Internet-Providers nutzen. **Es ist Ihre Entscheidung.**//​ Selbstverständlich können sie auch einfach die DNS-Server Ihres Internet-Providers nutzen. **Es ist Ihre Entscheidung.**//​
  
 +==== Volumes vergrößern ====
 +
 +Wird an irgendeiner Stelle des Servers der Plattenplatz knapp, kann dieser -- die Nutzung von LVM vorausgesetzt -- zur Laufzeit des Servers erweitert werden.
 +
 +Schauen Sie immer zunächst nach, wie viel ungenutzer Platz zur Verfügung steht:
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # pvscan ​
 +  PV /​dev/​md0 ​  VG system ​         lvm2 [21,83 TiB / 10,49 TiB free]
 +  Total: 1 [21,83 TiB] / in use: 1 [21,83 TiB] / in no VG: 0 [0   ]
 +</​code>​
 +
 +Im gezeigten Beispiel sind es knapp 10,5TB. Dieser Platz kann nach Bedarf portionsweise auf die verschiedenen Volumes "​root",​ "​home",​ "​var"​ und "​srv"​ verteilt werden.
 +
 +Das vergrößern eines Volumes geht wie folgt:
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # lvresize -L +1TB /​dev/​system/​srv
 +</​code>​
 +
 +Damit wird lediglich das Volume selbst vergrößert,​ nicht aber das Dateisystem. Dies zu vergrößern ist ein eigener Arbeitsschritt. Dieser ist vom verwendeten Dateisystem ab:
 +
 +**ext4, xfs**
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # reseize2fs /​dev/​system/​srv
 +</​code>​
 +
 +**btrfs**
 +
 +Hier wird nicht das Dateisystem angegeben, sondern ​ der Mount-Point. Da wir üblicherweise nur das Root-Dateisystem mit btrfs formatieren,​ hier der zugehörige Befehl zum Vergrößern:​
 +
 +<​code>​
 +invis:~ # btrfs filesystem resize max /
 +</​code>​
 +
 +In beiden Fällen, wird automatisch der gesamte zur Verfügung stehende Platz genutzt.
 ===== System allgemein ===== ===== System allgemein =====
  
  • invis_server_wiki/administration.1629630717.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/08/22 11:11
  • von flacco