Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
|
invis_server_wiki:installation:prep-140 [2018/05/18 12:29] flacco |
invis_server_wiki:installation:prep-140 [2018/05/18 12:33] (aktuell) flacco |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| //In der Praxis hat sich gezeigt, dass einige Router dazu **nicht** in der Lage sind, darunter beispielsweise die Digibox der Telekom. Problemlos funktioniert die Sache immer mit AVM Fritz-Boxen und auch den deutlich kostspieligeren Routern des Herstellers LANCOM. **Lassen Sie sich einfach nicht auf Experimente ein**.// | //In der Praxis hat sich gezeigt, dass einige Router dazu **nicht** in der Lage sind, darunter beispielsweise die Digibox der Telekom. Problemlos funktioniert die Sache immer mit AVM Fritz-Boxen und auch den deutlich kostspieligeren Routern des Herstellers LANCOM. **Lassen Sie sich einfach nicht auf Experimente ein**.// | ||
| + | |||
| + | Grundvoraussetzung zur Installation ist vor allem ein brauchbar schneller Internetanschluss, "DSL-Light" wird schnell zum Geduldsspiel. | ||
| + | |||
| + | ==== Linux Distribution ==== | ||
| + | |||
| + | Da invis Server auf openSUSE-Linux aufsetzen, wird ein entsprechendes Installationsmedium benötigt, es genügt (eine schnelle Internetanbindung vorausgesetzt) das kleine Net-Install-ISO-Image ([[http://software.opensuse.org|openSUSE Download-Seite]]). Die Internetverbindung ist während des gesamten Script-Laufs zwingend. | ||
| + | |||
| + | Die invis-Server Installation ab Version 14.0 setzt ein openSUSE Leap 15.x voraus. Andere Linux-Distributionen, openSUSE Tumbleweed oder auch SUSE Linux Enterprise (SLE) werden **nicht** unterstützt. | ||
| + | |||