Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| invis_server_wiki:upgrade:14.0_to_14.1 [2020/06/12 09:19] flacco [Distributions-Upgrade] | invis_server_wiki:upgrade:14.0_to_14.1 [2020/06/12 10:52] (aktuell) flacco [ClamAV] | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 127: | Zeile 127: | ||
| Danach kann von openSUSE Leap 15.0 auf 15.1 aktualisiert werden. | Danach kann von openSUSE Leap 15.0 auf 15.1 aktualisiert werden. | ||
| - | ===== Distributions-Upgrade ===== | + | ===== Kopano und Distributions-Upgrade ===== | 
| - | Der Sprung von openSUSE Leap 15.0 nach 15.1 ist recht simpel. Passen Sie zunächst die Repositories an: | + | Der Sprung von openSUSE Leap 15.0 nach 15.1 schließt ein Upgrade von Kopano mit ein. Das macht es ein wenig umständlicher als üblich. Passen Sie zunächst die Repositories an: | 
| <code> | <code> | ||
| Zeile 157: | Zeile 157: | ||
| password = supergeheim | password = supergeheim | ||
| </code> | </code> | ||
| - | |||
| - | |||
| Jetzt kann das Upgrade gestartet werden: | Jetzt kann das Upgrade gestartet werden: | ||
| Zeile 168: | Zeile 166: | ||
| </code> | </code> | ||
| - | Diesmal treten keine Paketkonflikte auf, ggf. aber wieder Dateikonflikte. Erlauben Sie das überschreiben der alten Dateien mit "ja". Danach starten Sie das System neu. | + | Durch die Veränderung der Kopano-Repositories erfolgen bei den zu aktualisierenden Kopano-Pakete einige "Anbieterwechsel" (Vendor-Change). Diese müssen Sie manuell bestätigen: | 
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | Problem: Problem mit installiertem Paket kopano-backup-8.7.5.0-lp150.43.1.x86_64 | ||
| + | Lösung 1: kopano-backup-8.7.12.0-lp151.21.1.x86_64 installieren (mit Anbieterwechsel) | ||
| + | obs://private/core:pre-final --> obs://private/core:final | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
| + | Richtig ist hier und bei allen 34 folgenden Fragen Lösung 1. | ||
| + | |||
| + | Weitere Paketkonflikte treten nicht auf, ggf. aber wieder Dateikonflikte. Erlauben Sie das überschreiben der alten Dateien mit "ja". Danach starten Sie das System neu. | ||
| ===== invis-Setup aktualisieren ===== | ===== invis-Setup aktualisieren ===== | ||
| - | to be continued... | + | Mit Upgrade auf invis-Server Version 14.1 haben ein paar neue Funktionen Einzug gehalten, die sich auf die Konfiguration des Server auswirken. Dazu gehört, dass das Tool **//diskchecker//** auch die absolvierte Laufzeit der Server-Festplatten ermittelt. Im invis-Portal werden diese dann im Verhältnis zu garantierten Laufzeit dieses Festplattentyps dargestellt. Dafür muss die Datei <file>/etc/invis/invis.conf</file> um folgende Einträge ergänzt werden: | 
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | # Disk Warranty Time - Garantiezeitraum der eingesetzten Festplatten | ||
| + | # 5 Jahre = 43800 Stunden (Gilt für die meisten 24/7 Festplatten) | ||
| + | # 3 Jahre = 26280 Stunden (Gilt für gute Consumer Festplatten) | ||
| + | # 1 Jahr = 14140 Stunde (Gilt für Low-Budged Festplatten) | ||
| + | diskWarrantyTime:43800 | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
| + | Tragen Sie für ''diskWarrantyTime'' den Wert ein den Ihnen der Hersteller Ihrer Festplatten gewährt. | ||
| + | |||
| + | Heben Sie in der gleichen Datei noch die invis-Server Versionsnummer noch von 14.0 auf 14.1 an. | ||
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | #invis-server Version | ||
| + | invisVersion:14.1 | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
| + | Abschließend sind noch in der Konfiguration des invis-Portals <file>/etc/invis/portal/config.php</file>die Versionsnummerneinträge anzupassen: | ||
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | $INVISVERSION = '14.1'; | ||
| + | $OPENSUSEVERSION = '15.1'; | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
| + | Damit ist auch dieser Schritt abgeschlossen. | ||
| + | |||
| + | ===== ClamAV und Abschluss ===== | ||
| + | |||
| + | Wer möchte kann auch seine ClamAV-Installation auf Stand bringen. Die von openSUSE Leap 15.x ausgelieferte Version ist nicht auf der Höhe der Zeit. Daher bieten wir eine aktuelle Version über unser Common-Repository an. | ||
| + | |||
| + | Dazu genügt folgender Befehl: | ||
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | invis:~ # zypper up --allow-vendor-change clamav | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
| + | Aktivieren Sie den Email-Abruf wieder: | ||
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | invis:~ # systemctl start fetchmail.service | ||
| + | invis:~ # systemctl enable fetchmail.service | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
| + | Damit ist das Server-Upgrade abgeschlossen. | ||