Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
invis_server_wiki:upgrade:14.1_to_14.2 [2022/01/04 11:35] flacco [Distributions-Upgrade] |
invis_server_wiki:upgrade:14.1_to_14.2 [2022/01/05 12:12] (aktuell) flacco [Distributions-Upgrade 2] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 119: | Zeile 119: | ||
| Vermutlich wird der Samba-Domain-Controller nicht starten. Das liegt daran, dass die Pakete einen neueren Kernel erwarten als openSUSE 15.1 liefert. D.h.: Jetzt ist zunächst das Distributions-Upgrade durchzuführen. Das läuft nach bekanntem Schema ab: | Vermutlich wird der Samba-Domain-Controller nicht starten. Das liegt daran, dass die Pakete einen neueren Kernel erwarten als openSUSE 15.1 liefert. D.h.: Jetzt ist zunächst das Distributions-Upgrade durchzuführen. Das läuft nach bekanntem Schema ab: | ||
| - | ==== Distributions-Upgrade ==== | + | ==== Distributions-Upgrade 1==== |
| Vor dem eigentlichen Upgrade ist das ownCloud-Repository auszutauschen: | Vor dem eigentlichen Upgrade ist das ownCloud-Repository auszutauschen: | ||
| Zeile 131: | Zeile 131: | ||
| </code> | </code> | ||
| - | Jetzt muss die neue Repository-Datei in <file>/etc/zypp/repos.d/owncloud.repo</file> angelegt werden: | + | Jetzt muss die neue Repository-Datei "owncloud.repo" in <file>/etc/zypp/repos.d/</file> angelegt werden: |
| <code> | <code> | ||
| Zeile 201: | Zeile 201: | ||
| Liefert dieses Kommando auch nach einer Weile lediglich die Benutzer aus "/etc/passwd" ist ein Neustart des Servers erforderlich. Danach hat in unseren Tests alles funktioniert. "Reboot tut gut" gilt nicht nur unter Windows. | Liefert dieses Kommando auch nach einer Weile lediglich die Benutzer aus "/etc/passwd" ist ein Neustart des Servers erforderlich. Danach hat in unseren Tests alles funktioniert. "Reboot tut gut" gilt nicht nur unter Windows. | ||
| + | ==== Distributions-Upgrade 2 ==== | ||
| + | Funktioniert alles soweit, kann gleich auf openSUSE leap 15.3 aktualisiert werden. | ||
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | invis:~ # sed -i 's/15\.2/15\.3/g' /etc/zypp/repos.d/* | ||
| + | invis:~ # zypper ref | ||
| + | invis:~ # zypper dup | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
| + | Während des Upgrades ist es bei Tests zu Problemen beim Upgrade des Virtualbox-Kernel-Moduls gekommen. | ||
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | (1253/1736) virtualbox-kmp-default-6.1.14_k5.3.18_lp152.41-lp152.2.5.1.x86_64 wird entfernt ..................................[fertig] | ||
| + | (1254/1736) Installieren: virtualbox-kmp-default-6.1.30_k5.3.18_59.34-lp153.2.15.1.x86_64 .....................................[Fehler] | ||
| + | Installation von virtualbox-kmp-default-6.1.30_k5.3.18_59.34-lp153.2.15.1.x86_64 fehlgeschlagen: | ||
| + | Fehler: Subprocess failed. Error: RPM fehlgeschlagen: /var/tmp/rpm-tmp.oriK1l: line 1: /usr/lib/module-init-tools/kernel-scriptlets/kmp-pre: No such file or directory | ||
| + | error: %prein(virtualbox-kmp-default-6.1.30_k5.3.18_59.34-lp153.2.15.1.x86_64) scriptlet failed, exit status 127 | ||
| + | error: virtualbox-kmp-default-6.1.30_k5.3.18_59.34-lp153.2.15.1.x86_64: install failed | ||
| + | |||
| + | Abbrechen, wiederholen, ignorieren? [a/w/i] (a): w | ||
| + | (1254/1736) Installieren: virtualbox-kmp-default-6.1.30_k5.3.18_59.34-lp153.2.15.1.x86_64 .....................................[Fehler] | ||
| + | Installation von virtualbox-kmp-default-6.1.30_k5.3.18_59.34-lp153.2.15.1.x86_64 fehlgeschlagen: | ||
| + | Fehler: Subprocess failed. Error: RPM fehlgeschlagen: /var/tmp/rpm-tmp.XGQQgs: line 1: /usr/lib/module-init-tools/kernel-scriptlets/kmp-pre: No such file or directory | ||
| + | error: %prein(virtualbox-kmp-default-6.1.30_k5.3.18_59.34-lp153.2.15.1.x86_64) scriptlet failed, exit status 127 | ||
| + | error: virtualbox-kmp-default-6.1.30_k5.3.18_59.34-lp153.2.15.1.x86_64: install failed | ||
| + | |||
| + | Abbrechen, wiederholen, ignorieren? [a/w/i] (a): i | ||
| + | (1255/1736) kernel-preempt-5.3.18-lp152.106.1.x86_64 wird entfernt ...........................................................[Fehler] | ||
| + | Entfernen von (95424)kernel-preempt-5.3.18-lp152.106.1.x86_64(@System) fehlgeschlagen: | ||
| + | Fehler: Subprocess failed. Error: RPM fehlgeschlagen: /var/tmp/rpm-tmp.jupqM9: line 1: /usr/lib/module-init-tools/kernel-scriptlets/rpm-preun: No such file or directory | ||
| + | error: %preun(kernel-preempt-5.3.18-lp152.106.1.x86_64) scriptlet failed, exit status 127 | ||
| + | error: kernel-preempt-5.3.18-lp152.106.1.x86_64: erase failed | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
| + | Wählen Sie zunächst jeweils die Option **i** für ignorieren. | ||
| + | |||
| + | Im Anschluss an das Upgrade und den erforderlichen Neustart lassen sich die fehlenden Pakete "virtualbox-kmp-default" und "virtualbox-kmp-preempt" einfach nachinstallieren: | ||
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | invis:~ # zypper in virtualbox-kmp-default virtualbox-kmp-preempt | ||
| + | </code> | ||